• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Westönnen Online - für unser Kirchspiel

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Kirchspiel
    • Ortsheimatpfleger Werner Wanders
    • Adressen
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Unsere Ortsvorsteher im Kirchspiel
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
        • Gemeindeausschuss
      • Gruppen & Vereine
      • Messdiener
    • Pfarrnachrichten der katholischen Propstei Werl
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Orgel
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Tennis
      • Gesundheitsstudio
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Sauerkrautwochen Teil 5: Ein Blick in die Archive

18. Mai 2009 von Eberhard Holin

Zum Abschluß unserer Sauerkrautwochen präsentieren wir den letzten Abschnitt der Berichte von Eberhard Holin, der in seinem letzten Kapitel einen Blick in die Archive wirft:

Aus den Archiven in Werl und Soest

Im Archiv des Bauamtes der Stadt Werl befinden sich folgende Bauakten:

  • 3136/1940 Errichtung eines Anbaus, Lagerraum für leere Fässer/ Fasslagerung für Sauerkrautproduktion
  • 5281/1949 Neubau einer Haustankanlage für Benzin/unterirdischer Lagerbehälter 3000 Liter, eine oberirdische Zapfsäule, Anlage diente dem eigenen Bedarf der Firma
  • 5433/1950 Errichtung eines Waschraums u. Böttcherstube, Massives Gebäude, diente als Fasswäsche und Böttcherwerkstatt für die betriebseigenen Sauerkrautfässer, Waschraum 7,10 m x 5,50 m, Böttcherstube 5,70 m x 5,50 m

    Zum Transport der Sauerkrautproduktion zur Kundschaft wurden Holzfässer benutzt. Häufig handelte es sich um ehemalige „Heringsfässer“, die im Ruhrgebiet von der Westönner Firma aufgekauft und dann nach entsprechender Säuberung im Waschraum durch einen Küfermeister und seinen Gehilfen in der Böttcherstube ausgebessert wurden. Hier wurden Holzteile ersetzt und die entsprechenden Ringe gfs. unten und oben neu aufgezogen. Auf einer Stellfläche vor den genannten Räumen wurden die Fässer nach ihrer Säuberung und Reparatur mit Wasser gefüllt, um das Holz zum Aufquellen zu bringen und damit die Fässer abzudichten.

  • 1955 Im Archiv des Kreises Soest in Soest findet sich die Akte

    Wasserrechtssache der Fa. C. Kerkhoff Sauerkrautfabrikation in Westönnen,

    Entnahme von Wasser aus dem Brunnen für Wasch- und Spülzwecke und zur Trinkwasserversorgung

    „Antrag auf Verleihung eines Wasserrechtes

    Die Firma C. Kerkhoff beantragt hiermit, ihr für die in Westönnen i.W. gelegene Sauerkrautfabrik auf Grund der §§ 46 und 203 des Wassergesetzes das Recht zu verleihen:

    …aus dem im Katasterplan (Bl.2) vermerkten Brunnen (23 m tiefes Bohrloch, Zusatz) unterirdisches Wasser in einer Menge bis zu 7,0 m³/Std., bis zu 14 m³/Tag und 2800 m³/Jahr (mittels Pumpe, Zus.) zutage zu fördern und im Betriebe für Wasch- und Spülzwecke sowie auch zur Trinkwasserversorgung zu gebrauchen und zu verbrauchen“, Antrag gestellt von Hubert Kerkhoff mit Datum vom 28.09.1955.

    Der Antrag wurde im Amtsblatt des Regierungspräsidenten Arnsberg mit Datum vom 22.10.1958 veröffentlich und nach einigem Hin und Her genehmigt. In der genannten Akte befinden sich u.a. der Kataster- und Werkslageplan der Firma mit den eingezeichneten Räumen für die Gär-Bottiche und spezielle Arbeitsabläufe (Waschraum, Böttcherstube, Lager für die Fässer usw.), Stand 1955.

  • 13570/1962 Neubau von 3 Gärbehältern (säure- und wasserdicht), Bauantrag v. 20. März 1962, Archiv Werl

    In dem genannten Bauantrag spricht der Antragsteller von 61 vorhandenen Gärbehältern. Mit den drei beantragten Bottichen verfügte demnach die Sauerkrautfabrik Kerkhoff Ende 1962 über 64 Gärbehälter.

  • 277/1963 Anbau einer Lager und Unterstellhalle,

    Stahlkonstruktion, umbauter Raum 33,65m x 20,395m x 3,38m =2525,18 cbm

  • 1107/1963 Errichtung einer ölbefeuerten Dampfkesselanlage, 7000 l, Behälteranlage für Heizöl, Blech, doppelschalig, Stahlblech

    In früheren Jahren bestanden neben der Sauerkraut- und Konservenfabrik C. Kerkhoff noch weitere Produktionsstätten, die Sauerkrautfabrik Stratmann-Müller an der B1 und der Betrieb Paul Niehues, s.o., die aber schon seit Jahren als Sauerkrautfabrikanten nicht mehr existent sind.

Autor: Eberhard Holin

Kategorie: Geschichte, Sauerkraut

Über Eberhard Holin

Haupt-Sidebar

Suchen & Finden

Mitgliederversammlung Förderverein Feuerwehr

50 Jahre Jugendspielmannszug Westönnen

Versammlung Gemeinsam für Westönnen

Osterfeuer für die ganze Familie

Veranstaltungskalender 2023

Auf das Bild klicken und der Veranstaltungkalender mit all seinen Informationen und Hinweisen erscheint auf eurem Rechner. Vielen Dank der Schützenbruderschaft Westönnen und Matthias Plattfaut.

Pfarrnachrichten

Pfarrbriefe der katholischen Propstei Werl

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner

Schießliga

Copyright © Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.