• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Westönnen Online

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Dorf
    • Adressen des Dorfes
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Grünsandstein
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
      • Gruppen & Vereine
      • Jugend
    • Pfarrnachrichten der katholischen Propstei Werl
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • Gesamtverein
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Gesundheitsstudio
      • Tischtennis
      • Tennis
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Jubiläum der Kath.öffentlichen Bücherei (KÖB) St. Cäcilia Westönnen

28. März 2013 von Dieter Holtheuer

Ende Juni 2013, im Rahmen des Westönner Pfarrfestes, soll an das 150 jährige Bestehen dieser Institution erinnert werden. Hierzu eine kurze Vorstellung der zur Zeit bekannten Archivalien, die über die Bücherei der Pfarrgemeinde Westönnen berichten.

Eine erste Erwähnung gab es bereits im August 1845. Hier bemüht sich der Paderborner Bischof, durch seinen Generalvikar, für den in Bonn gegründeten Verein vom Hl. Carl Borromäus. Über den Landdechanten Nübel aus Welver wird beim Westönner Pfarrer Knickenberg (Pfarrer in Westönnen von 1843-1863) für die Gründung eines Vereins geworben. (Text des bischöflichen Schreibens siehe im Anhang, Pfarrarchiv Westönnen Band 12 II/5)

Diverse Statuten, Vorschriften, die Geschäftsordnung und Satzung, sowie ein Organisationsplan sind dem Schriftstück beigefügt. Ob nun nach dieser Aktion bereits in Westönnen ein Borromäus-Verein oder eine Bücherei gegründet wurde ist nicht belegt.

Tatsache ist, dass eine Quittung vorliegt, die aussagt, dass 1863 Beiträge an die Paderborner Zweigstelle des Bonner Borromäus-Vereins überwiesen wurden. Es handelte sich für das Jahr 1863 um den Betrag von 37,15 Mark. 1864 waren es bereits 43,- Mark. Ob zu dem Zeitpunkt auch schon ein Buchverleih existierte ist nicht bewiesen. Die Liste führt Beiträge bis 1875 auf. Danach erfolgt erst wieder 1907 eine Überweisung von 285,- Mark. Hier muss folgende Notiz aus der Pfarrchronik zitiert werden. Dort schreibt der Chronist für das Jahr 1928 auf Seite 20 u.a.:

„Der am 4. November 1907 von dem zt. Herrn Vicar Heinemann gegründete Verein vom hl. Borromäus zählte 88 Mitglieder im Jahre 1928. – Seine Bibliothek ist in der Vicarie und hat mehr als 1000 Bändchen, die an den Vor- und Nachmittagen der Sonntage entliehen werden können. – Sie wird nach dem sog. Bonner System verwaltet.- Große Verdienste um die Bücherei haben sich die Lehrerinnen Mantel und Klemp erworben.“

Kaspar Heinemann war von 1905 – 1909 Vikar in der Pfarrgemeinde.

Fräulein Mantel war von 1902 – 1930 und Fräulein Klemp von 1919 – 1958 Lehrerinn an der St. Josefs Schule in Westönnen.

Autor: Dieter Holtheuer

1. Seite des bischöflichen Schreibens von 1845 - Übersetzung siehe Bild 3
1. Seite des bischöflichen Schreibens von 1845 - Übersetzung siehe Bild 3
2. Seite des bischöflichen Schreibens von 1845 - Übersetzung siehe Bild 3
2. Seite des bischöflichen Schreibens von 1845 - Übersetzung siehe Bild 3
Übersetzung des bischöflichen Schreibens von 1845
Übersetzung des bischöflichen Schreibens von 1845

Kategorie: Geschichte, Pfarrgemeinde

Über Dieter Holtheuer

Haupt-Sidebar

Rot-Weiss Mitgliederversammlungen

Rot-Weiss Mitgliederversammlung

Weinfest in Westönnen

Gemeinsam für eine elektronische Schießanlage

Suchen & Finden

Das Wetter

Schießliga

Pfarrnachrichten

Der Pfarrbrief ab 22.05.2022 ist da!
Pfarrbriefe der katholischen Propstei Werl

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner
Copyright © 2017 Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.