• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Westönnen Online

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Dorf
    • Adressen des Dorfes
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Grünsandstein
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
      • Gruppen & Vereine
      • Jugend
    • Pfarrnachrichten
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • Gesamtverein
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Gesundheitsstudio
      • Tischtennis
      • Tennis
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Seniorenforum der Stadt Werl
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Erster Weltkrieg: Veränderte Lebensweise während des Krieges

12. Januar 2015 von Ferdinand Newe

Am 1. August 1914 ordneten sowohl die französische Regierung als auch der Deutsche Kaiser die Mobilmachung ihrer Armeen an. In den beiden Tagebüchern des Chronisten und damaligen Schulleiters der Katholischen Volksschule Westönnen, Franz Asshoff, finden sich zahlreiche Berichte zu dem Krieg, der über 17 Millionen Menschenleben forderte. Die Bücher Asshoffs tragen den Titel „“Der Krieg v. 1914 – 18, die Schule und die Schulgemeinde“, und befanden sich viele Jahre im Besitz von Felix Kenter. „Übersetzt“ wurden sie nach Erhalt vom Online-Autor Ferdi Newe (Wir berichteten). Heute nun ein Bericht Asshoff’s in dem er sich mit der veränderten Lebensweise während des Krieges befasst.

Veränderte Lebensweise während des Krieges – (aus den Tagebüchern von Franz Asshoff)

Im 1. Kriegsjahr waren alle Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände noch vollzählig vorhanden. Im 2. Kriegsjahr stellte sich schon Mangel ein. Dieses hat sich fortwährend gesteigert und mannigfache Veränderungen in der Lebensweise zur Folge gehabt.

Leder und Garn, bzw. Schuhe und Strümpfe sind sehr rar und teuer geworden. Ein Paar Schuhe für Erwachsene kosten 50 M und darüber, Schuhe für Kinder 25 – 30 M. Dazu sind sie nur gegen Bezugsscheine zu haben. Ein Paar Strümpfe kosten ca. 20 M. Infolgedessen hat man in den Sommer- und Herbstmonaten viele Kinder ohne Strümpfe und Schuhe, oder mit sehr kurzen Strümpfen und sogenannten Kriegsschuhen, d. sind Schuhe mit Holzsohlen. Auch tragen Kinder und Erwachsene Holzschuhe (Paar c. 2,50 M) Fast allgemein sieht man lederne oder eiserne Sohlenschoner.

Hemdentuch, welches früher 0,30 M kostete, muß jetzt mit 7 – 8 M p. M. bezahlt werden. Noch ungleich höher im Preise steht Leinen. An Neuanschaffungen können deshalb die meisten Leute nicht denken. Aus alten Bettüchern werden vielfach Hemden etc. angefertigt.

Ähnliche Preiserhöhungen zeigen sich auch bei Kleiderstoffen. Für einen Anzug, der früher 60 – 70 M kostete, zahlt man jetzt bis 200 M. Dazu ist die Qualität viel schlechter. Deshalb wird an Kleidern sehr gespart. mancher abgetragene Anzug wird wieder gebraucht, manches schon an die Seite gestellte Kleidungsstück wird umgearbeitet.

Stärke ist sehr teuer und kaum zu haben. Deshalb tragen viele ungestärkte Wäsche oder sogen. Dauerwäsche. Der Waschtag ist für die Frauen ein gefürchteter Tag. Seife ist nicht mehr zu haben. Seifenpulver wird nur gegen Karten abgegeben. – Stückseife zur Körperwäsche, die früher 0,10 – 0,25 M kostete, wird jetzt für 4 – 8 M verkauft.

Nicht minder groß sind die Einschränkungen und Veränderungen im Haushalt. Am fühlbarsten ist da der Fleisch– und besonders der Fettmangel. Ebenso rar und teuer ist das Öl. Der Liter kostet 30 M, das Fleisch 2,20–2,40 p. ½ kg. Wegen der hohen Preise wird Fleisch in vielen Familien gar nicht oder nur an Sonntagen gegessen. Um an Fett zu sparen kocht, man viel Durchgemüse.

An Butter erhält jeder Selbstversorger 125 g p. Mann u. Woche, jeder Nichtselbstversorger die Hälfte. Vollmilch sollen nur kleine Kinder und Kranke und alte Leute auf ärztl. Attest bekommen. Die Zentrifugen sind geschlossen. Selbstbuttern ist untersagt.

Feines Mehl zum Backen wird nicht hergestellt. Alle sind auf Kriegsbrot angewiesen. Das sogen. „Einwecken“ von Früchten etc. hat ungemein zugenommen. Es fehlt jetzt aber an Zucker und Gummiringen.

Kaffee ist nicht mehr zu haben. Man gebraucht hier meistens gerösteten Roggen.

Als Brotaufstrich findet fast ausschließlich allerlei Marmelade Verwendung. Die Obst – Marmelade stellen sich die Leute selbst her. Für die Bereitung von Rübenkraut hat der Landwirt Heinrich Plattfaut hierselbst eine Krautpresse neu eingerichtet.

Sehr schlecht steht es mit der Beleuchtung für alle diejenigen, die kein elektrisch Licht haben. Sie bekommen p. Woche ungefähr 1 Ltr Petroleum. Auch Kerzen sind kaum mehr zu haben. Man behilft sich mit Karbidlampen.

Kohlen werden auch nur gegen Bezugsscheine abgegeben. Es fehlt an Transportmitteln für dieselben. Viele Landwirte fahren zu den Zechen bei Unna u. Hamm, um per Wagen Kohlen abzuholen.

Auch in den Wohnungen und an den Gebäuden sieht man den Krieg. Es wird fast gar nichts ausgebessert, da es an Öl und Tapeten fehlt. Private Bauten dürfen mit Genehmigung nur im äußersten Notfall ausgeführt werden.

Für die Käufer ist eine schlechte Zeit. Zigarren sollen in den Geschäften u. Wirtschaften nur bis zu 2 Stück p. Person abgegeben werden.

Der Tabak kostet 8 M u. mehr p. Pfd. (früher 1,30 M). Dabei ist nur selten etwas zu haben. Einige Raucher haben selbst Tabak angebaut.

Das Wirtshausleben hat fast ganz aufgehört. Der billigste Wein kostet hier p. Fl. 5 Mark. Branntwein ist nicht mehr vorhanden. Auch fehlt es meißtens an Bier. Es wird dafür Bierersatz ausgeschenkt. ( 0,3 l = 0,25 M)

Nachschr.

Es fehlt fast ganz an Gewürzen. 1 Pfd. Pfeffer kostet 30 M u. mehr. Zur besseren Fleischversorgung züchten die meißten Familien Kaninchen. (Preis 1,50 M p. ½ kg).

Käse (abgesehen von Quarkkäse) und Heringe sind hier schon seit 2 Jahren nicht mehr zu haben. – Haferflocken, Hafer– u. Gerstengrütze, Graupen, Griesmehl, Suppenwürfel, Marmelade, Kunsthonig u. Nudeln werden von Zeit zu Zeit in geringen Mengen den einzelnen Gemeinden vom Kommunalverband zugewiesen und dann an die Familien nach Kopfzahl abgegeben. Reis ist nicht mehr zu haben.

Autor: Ferdi Newe

Kategorie: Chronikbücher Franz Asshoff

Über Ferdinand Newe

Reader Interactions

Haupt-Sidebar (Primary)

Suchen & Finden

Veranstaltungen

Am Sportplatz diese Woche

Der gesamte Spielbetrieb ruht.

 

 

 

 

 

 

Twitter

In eigener Sache

Als wir im März des vergangenen Jahres nach unserer einjährigen DSGVO-Pause wieder Online gegangen sind waren wir eigentlich guter Dinge, dass wir in der gewohnten Art und Weise wieder über das Geschehen im Kirchspiel Westönnen berichten werden können. Und im Großen und Ganzen ist es uns auch gelungen. Dank der weiterhin sehr guten Unterstützung aus den Vereinen und Gruppierungen sieht es jedenfalls so aus. Wenn man nicht genauer hinguckt.

Das Wetter

Schießliga

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner

Karte

Klicken, um eine größere Karte zu öffnen

Copyright © 2017 Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK