• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Westönnen Online

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Dorf
    • Adressen des Dorfes
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Grünsandstein
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
      • Gruppen & Vereine
      • Jugend
    • Pfarrnachrichten
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • Gesamtverein
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Gesundheitsstudio
      • Tischtennis
      • Tennis
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Seniorenforum der Stadt Werl
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Erster Weltkrieg: Einführung von Seifenkarten in Westönnen

22. April 2013 von Ferdinand Newe

Am 1.August 1914 ordneten sowohl die französische Regierung als auch der Deutsche Kaiser die Mobilmachung ihrer Armeen an. In den beiden Tagebüchern des Chronisten und damaligen Schulleiters der Katholischen Volksschule Westönnen, Franz Asshoff, finden sich zahlreiche Berichte zu dem Krieg, der über 17 Millionen Menschenleben forderte. Die Bücher Asshoffs tragen den Titel „“Der Krieg v. 1914 – 18, die Schule und die Schulgemeinde“, und befanden sich viele Jahre im Besitz von Felix Kenter. „Übersetzt“ wurden sie nach Erhalt vom Online-Autor Ferdi Newe (Wir berichteten). Heute nun ein Bericht Asshoff’s in dem er sich mit der Einführung von Seifenkarten während des Krieges befasst.

—– Einführung von Seifenkarten in Westönnen (Franz Asshoff) ——-

Am 9. Aug (19)16 wurden hier die ersten Seifenkarten ausgegeben. Sie reichen für ½ Jahr und berechtigen zum Einkauf von 50 g Feinseife und 250 g Seifenpulver p. Mann und Monat. – Schmierseife ist käuflich nicht mehr zu haben.

Der Preis für Fein– oder Stückseife beträgt p. 50 g 0,80 – 1,20 M, der Preis für Seifenpulver p. 250 g 0,30 – 0,35 M.

Von Mitte Sept. bis Mitte Okt. (1916) war weder Seife noch Seifenpulver zu haben. Durch längeres Bleichen der Wäsche suchen die Hausfrauen den Mangel an Seife wett zu machen. Zum Händewaschen wird vielfach fettloser Seifenstein gebraucht. Preis ¼ kg 0,20 M.

In Ermangelung von Schmier– oder brauner Seife wird zum Scheuern Soda und Bleichsoda benutzt. Preis für ½ kg Soda früher 0,03 M, jetzt 0,12 M.

Einzelne Familien hierselbst haben sich von dem Fett der wegen Rotlauf geschlachteten Schweine selbst Seife hergestellt.

Andere haben durch Streckung ihr Seifen– Quantum vermehrt: ½ kg Schmierseife, ½ kg Kernseife, ½ kg Soda, 200 g Salmiakgeist, 10 l Wasser eine halbe Stunde gekocht gibt 10 kg gestreckter Seife.

Seitdem Schmierseife nicht mehr zu haben ist, konnte die Seife nicht mehr gestreckt werden.

Autor: Ferdi Newe

Kategorie: Chronikbücher Franz Asshoff

Über Ferdinand Newe

Reader Interactions

Haupt-Sidebar (Primary)

Suchen & Finden

Das Wetter

Schießliga

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner

Karte

Klicken, um eine größere Karte zu öffnen

Copyright © 2017 Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.