• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Westönnen Online - für unser Kirchspiel

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Kirchspiel
    • Adressen
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Grünsandstein
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
      • Gruppen & Vereine
      • Jugend
    • Pfarrnachrichten der katholischen Propstei Werl
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • Gesamtverein
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Gesundheitsstudio
      • Tischtennis
      • Tennis
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Zwangs-Brandwehr 1917 in Westönnen eingerichtet

24. Mai 2011 von Ferdinand Newe

Anäßlich des 100-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr von Westönnen folgt hiermit ein weiterer Bericht aus dem zweiten Chronikbuch des Hauptlehrers Franz Asshoff mit der Überschrift:

Einrichtung einer Zwangs- Brandwehr für d. Dauer des Krieges

Seit 1910 bestand in Westönnen eine Freiw. Feuerwehr. Fast alle Mitglieder derselben wurden aber im Laufe der Kriegsjahre zum Heeresdienst eingezogen.

Am 30. Oktbr. [19]17 entstand im benachbarten Oberbergstraße ein größerer Brand, dem die Scheune des in England gefangenen Maurers Ferdinand Bonnekoh, sowie die Scheune des Schmiedemeisters Wilhelm Mertin zum Opfer fielen. Auch der Dachstuhl des Bonnekoh’schen Wohnhauses brannte ab.

Bei dieser Gelegenheit zeigte es sich, daß es an Lösch- und Abwehrmannschaften fehlte. Von der Behörde wurde deshalb die unverzügliche zwangsweise Einrichtung einer Brandwehr gefordert und angeordnet.

Die Einrichtung der Brandwehr fand am 4. Novbr. [19]17 statt

.Alle brauchbaren und abkömmlichen Leute im Alter von 16 – 60 Jahren haben sich, falls sie vom Gemeindevorsteher angefordert werden, zu beteiligen.

Den Vorstand bilden Gemeindevorsteher Sasse als Brandmeister, Landwirt H.[einrich] Rienhoff als Führer; dazu kommen noch 4 Unterführer zur Leitung der 1. Spritze, der 2. Spritze, der Steiger- u. der Abwehrmannschaften. An jedem 1. Sonntag im Monat sollen vorläufig Übungen stattfinden, hin und wieder auch unverhoffte Nachtübungen.

Autor: Ferdi Newe

Kategorie: Chronikbücher Franz Asshoff

Über Ferdinand Newe

Haupt-Sidebar

Patronatsfest Niederbergstraße

Rot-Weiß sucht Pächter

Messzeiten im Juli

Pfarrnachrichten

Pfarrbriefe der katholischen Propstei Werl

Gemeinsam für eine elektronische Schießanlage

Suchen & Finden

Veranstaltungen

https://www.westoennen.de/wp-content/uploads/2021/12/Kalender_Vers1.pdf

Auf den Link klicken und der Veranstaltungkalender mit all seinen Informationen und Hinweisen erscheint auf eurem Rechner. Vielen Dank der Schützenbruderschaft Westönnen und Matthias Plattfaut.

 

Schießliga

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner
Copyright © 2017 Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.