• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Westönnen Online

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Dorf
    • Adressen des Dorfes
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Grünsandstein
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
      • Gruppen & Vereine
      • Jugend
    • Pfarrnachrichten
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • Gesamtverein
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Gesundheitsstudio
      • Tischtennis
      • Tennis
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Seniorenforum der Stadt Werl
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Todesfall in Mawicke (Teil 5): Gab es das Feuer auf dem Hof Wellie?

17. Juni 2015 von Manfred Zeppenfeld

Da dachten wir unsere Geschichte über den Unglückgsfall auf dem Hof Wellie hätte mit dem vierten Teil ihr Ende gefunden, da erreicht uns durch Alfred Risse ein weiterer Zeitungsbericht, der im direkten Zusammenhang zu den Informationen steht. Im vierten Teil hatten wir über eine Zeitungsmeldung spekuliert, die sich mit dem Brand des Hofes Wellie am 19. August 1921 beschäftigt. Da aber der Hof Wellie nie gebrannt haben soll hat uns der Bericht ein wenig ratlos zurückgelassen. Nachfolgender Artikel aus dem Soester Kreisblatt löst das Rätsel.

„Mawicke, 22. Aug. Am Samstag mittag entstand hier im Dorfe ein Großfeuer. Das Besitztum des Landwirts Theodor Hünnies brannte vollständig nieder. Wie das Feuer entstanden ist, konnte bisher noch nicht festgestellt werden; (vermutlich durch Kurzschluß der elektrischen Leitung.) Die langandauernde Trockenheit begünstigte den Brand. An den Getreidevorräten fand das Feuer reichliche Nahrung. In der Scheune brach es brach es um 11.35 Uhr aus. Trotz eifrigster Bemühungen der Feuerwehren war der ganze Hof (Wohnhaus, zwei Scheunen, Wagenremise und der größte Teil der Viehstallung) um 1 Uhr schon abgebrannt. Die Feuerwehren der Umgebung: Mawicke, Eilmsen, Ostönnen, Westönnen, Werl, Ampen, Jakobifeldmark und Soest waren schnell zu Stelle.

>

Die Soester Wehr, die wohl den größten Anteil an den Löscharbeiten hatte, rückte auf Kraftwagen heran. Unter umsichtiger Leitung des Kreisbrandmeisters Werth, wurde durch mehrere Schlauchleitungen ein Überspringen des Feuers auf die Nachbargehöfte vereitelt. Es war ein Glück, daß auf der Westseite keine Häuser standen. In dem Falle wären dieselben in Flammen aufgegangen; denn der Wind Wind trieb die Funken nach Westen. Ein Bienhaus, das etwa 30 Meter von dem Wohnhause entfernt stand, brannte ebenfalls nieder durch Funkenübertrageung. Bis 6 Uhr abends war das Feuer noch nicht gelöscht. Die Brandmauern wurden niedergerissen. Um 6 Uhr war der stattliche Hof nur noch ein Trümmerfeld. Das Vieh und die Möbel konnten gerettet werden, während etwa 75 Fuder ungedroschenes Getreide und viele Ackergeräte, Maschinen usw. verbrannten.

Zwei Wagen Sad-Weizen konnten noch rechtzeitig von der Tenne gefahren werden. Da der Schaden durch Versicherung nicht gedeckt ist (nur etwa 25.000 Mark), ist der Besitzer ein armer Mann geworden. (Durch telephonisches Mißverständnis wurde Samstag mitgeteilt, daß es sich um den Hof der Witwe Wellie handele.)“

Autor: Manfred Zeppenfeld / Alfred Risse / Dieter Holtheuer

Kategorie: Geschichte

Über Manfred Zeppenfeld

Westönnen Online e.V, 1. Vorsitzender

Reader Interactions

Haupt-Sidebar (Primary)

Suchen & Finden

Veranstaltungen

Am Sportplatz diese Woche

Der gesamte Spielbetrieb ruht.

 

 

 

 

 

 

Twitter

In eigener Sache

Als wir im März des vergangenen Jahres nach unserer einjährigen DSGVO-Pause wieder Online gegangen sind waren wir eigentlich guter Dinge, dass wir in der gewohnten Art und Weise wieder über das Geschehen im Kirchspiel Westönnen berichten werden können. Und im Großen und Ganzen ist es uns auch gelungen. Dank der weiterhin sehr guten Unterstützung aus den Vereinen und Gruppierungen sieht es jedenfalls so aus. Wenn man nicht genauer hinguckt.

Das Wetter

Schießliga

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner

Karte

Klicken, um eine größere Karte zu öffnen

Copyright © 2017 Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK