• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Westönnen Online - für unser Kirchspiel

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Kirchspiel
    • Ortsheimatpfleger Werner Wanders
    • Adressen
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Unsere Ortsvorsteher im Kirchspiel
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
        • Gemeindeausschuss
      • Gruppen & Vereine
      • Messdiener
    • Pfarrnachrichten der katholischen Propstei Werl
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Orgel
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Tennis
      • Gesundheitsstudio
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Nachrichten aus dem Westönner Kirchenbuch

14. September 2007 von Dieter Holtheuer

Aus den Kirchenbüchern unserer Pfarrei erfahren wir nicht nur Daten über

Geburten und Taufen, Eheschließungen und Sterbefälle, sondern auch andere

Niederschriften der Pfarrer.

So hat zum Beispiel der damalige Pfarrer auf dem inneren Buchdeckel des zweitältesten Kirchenbuches auch andere Ereignisse der Zeit notiert. Bei dem Pfarrer handelt es sich um Johann Ludger Plencker, der von 1737 – 1776 in Westönnen tätig war. Pfarrer Plencker stammte aus Elspe und wurde dort am 10.10.1708 geboren. Er studierte in Münster und erhielt am 29. März 1732 die Priesterweihe. Auf dem Kirchenbuchdeckel schreibt Pfr. Plencker : (Original siehe Abbildung)

anno 1741 hatt die rothe ruhr in westönnen in mawicke und ober: bergstrasse sehr grassiert
anno 1744 in jan: et feb: ist ein cometh stern in oriente (Osten) et occidente(Westen) erschinen.
anno 1769 in fine (Ende) aug: apparuit (erschien) cometa

Die Rote Ruhr, auch Rotewehe genannt, ist eine bei Menschen meist epidemisch auftretende Infektionskrankheit. Die Ruhrbazillen ähneln den Typhusbazillen. Die Verbreitung der Krankheit erfolgt hauptsächlich durch ungenügende Hygiene. Hier in Westönnen sind ,laut Sterberegister im Jahre 1741 , 81 Menschen gestorben. Die meisten Sterbefälle waren im September und Oktober. Es waren cirka 2 ½ bis 3 mal soviele als in den Jahren 1740 (33 Personen) und 1742 (28 Personen)

Nun zu den Kometen: Offensichtlich sind zu den von Pfr.Plencker angegebenen Daten, Januar und Februar 1744 und Ende August 1769, hier in Westönnen auch diese Himmelserscheinungen sichtbar gewesen. In der Literatur findet man nun tatsächlich ausführliche Berichte über Kometen-Erscheinungen in den genannten Jahren.

1744 = ist der sogenannte Klinkenberg-Komet erschienen. Es war der hellste Komet des 18-Jahrhunderts und bekannt als der Große Komet von 1744. Er wurde von dem Amateurastronomen Dirk Klinkenberg (1709 – 1799) am 9.12.1743 entdeckt. Gegen Ende 1743 erreichte er eine Helligkeit, so das er selbst für ungeübte Beobachter freiäugig zu erkennen war. Mitte 1744 überstrahlte der Komet bereits die hellsten Sterne.

Es wird berichtet, daß er am 27.2.1744 selbst bei Tag zu sehen war.

1769 erschien der Komet „1769 Messier„. Er wurde nach dem Namen des Entdeckers genannt. Es war Charles Messier (1730 – 1817), ein Franzose. Messier war Astronom und hatte im Laufe seines Lebens 21 Kometen entdeckt.

Autor: Dieter Holtheuer

Notizen von Pfr. Plencker im Kirchenbuch
Darstellung des Kometen von 1744
Darstellung des Kometen von 1769

Kategorie: Geschichte

Über Dieter Holtheuer

Haupt-Sidebar

Suchen & Finden

112 Jahre Feuerwehr Westönnen

Vortrag „Westönner Burg“ in N-Bergstraße

Elternabend zum Ferienlager

Pfarrnachrichten

Pfarrbriefe der katholischen Propstei Werl

Veranstaltungskalender 2023

Auf das Bild klicken und der Veranstaltungkalender mit all seinen Informationen und Hinweisen erscheint auf eurem Rechner. Vielen Dank der Schützenbruderschaft Westönnen und Matthias Plattfaut.

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Schießliga

Copyright © Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.