• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Westönnen Online - für unser Kirchspiel

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Kirchspiel
    • Ortsheimatpfleger Werner Wanders
    • Adressen
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Unsere Ortsvorsteher im Kirchspiel
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
        • Gemeindeausschuss
      • Gruppen & Vereine
      • Messdiener
    • Pfarrnachrichten der katholischen Propstei Werl
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Orgel
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Tennis
      • Gesundheitsstudio
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Hausinschriften im Kirchspiel: Hof Schleep-Büscher, Westönnen

14. April 2013 von Dieter Holtheuer

Im September 2012 hat der St. Cäcilia Kindergarten in Westönnen sein 100 jähriges Bestehen gefeiert. Heute möchten wir noch einiges zur Geschichte des Vorgängergebäudes des heutigen Kindergarten- Hauses nachtragen.

Es handelte sich hier um den Schleep(b) oder auch Schleebusch Hof. Er wurde durch den verheerenden Brand von 1829 zerstört und noch im gleichen Jahr wieder im Fachwerkstil neu errichtet. Heinrich Westhues schrieb dazu im Westönner Heimatbuch:

Auf einem Balken über dem Deelentor des neuerrichteten Büscherschen Hauses war zu lesen: “ Am 20. Mai 1829 suchte Gott uns heim durch Flammen, und unser Haus stürzte rettungslos zusammen.“ Eine andere Schrift heißt: “ Am 25. Juli desselben Jahres erstand uns dieses Haus durch eigenen Fleiß, durch Menschen Hilfe, am meisten doch durch Gotteshilfe. Bernhard Büscher und Theresia Westerhoff, Eheleute.“

Leider ist von dieser Inschrift keine Abbildung mehr vorhanden. In alten Steuerlisten erscheint der Hof bereits 1536. Die ganze Geschichte des Anwesens hat Rudolf Preising 1977 in „Westönnen, Geschichte eines Kirchspiels und seiner Höfe“ detailliert beschrieben. Die späteren Aufsitzer des Hofes war die Familie Büscher. Der Gerichtsrat Franz Christoph Büscher war der letzte Eigentümer. 1912 verkaufte er den Hof an die kath. Kirchengemeinde Westönnen.

Es soll nun kurz über die Zusammenhänge der Familien Schleep

und Büscher berichtet werden. Später, in einem separaten Beitrag, folgt eine interessante und ausführliche Lebensbeschreibung des Franz Christoph Büscher.

Ende des 18. Jahrhunderts, am 5. Dezember 1793, ehelichte hier in

Westönnen Johann Heinrich Georg Schleep die 23 jährige Theresia Westerhoff. Johann Schleep war der einzige und erstgeborene Sohn (*1764) des Kolonen Melchior Schleep und seiner Frau Maria Angela Holthoff. Theresia Westerhoff (*1770) stammte aus Mawicke und war das achte Kind des Peter Westerhoff und der Anna Catharina Hünnies. Johann übernahm als neuer Kolon die Arbeit auf dem Schleep-Hof. Mit seiner Frau führte er dessen Bewirtschaftung und den Vater ersetzte er in der Leitung des Hofes. Im Alter von 61 Jahren starb er am 21.09.1825 an der Ruhr-Krankheit. Die Witwe konnte natürlich den Hof nicht alleine führen und heiratete abermals. Am 13. Mai 1826 wurde sie in der Pfarrkirche zu Westönnen mit Adolf Johann Bernhard Büscher getraut. Dieses Paar erscheint auf dem Deelenbalken von 1829. Bernhard Büscher stammte aus Wiehagen und war der Sohn des Kolonen Johann Heinrich Büscher und der Catharina Margarete Risse. Im Alter von 68 Jahren, am 3. Januar 1845, starb Bernhard Büscher an Altersschwäche.

Da aus beiden Ehen der Theresia keine Kinder hervor gingen, vermachte sie und ihr Mann, noch vor dessen Tod, per Testament vom 11. April 1844 den Schleep-Hof ihrem Neffen Franz Eberhard Büscher und dessen Frau Anna Maria Josefine Böhmer gnt. Pieper. Bis 1854 lebte Theresia noch bei dem Neffen und der Nichte, denn am 11.März starb sie mit 83 Jahren an Altersschwäche.

Franz Eberhard, geboren am 16.07.1812 zu Wiehagen, war der Sohn des Adam Eberhard Büscher und der Clara Angela Schulte-Schlückingen. Adolf Johann Bernhard Büscher, der zweite Mann der Theresia (geb.Westerhoff) und Adam Eberhard Büscher waren Brüder.

Am 17. Juni 1845 wurden Franz Eberhard Büscher und Anna Maria Josefine Böhmer gnt.Pieper(*1816) in der Pfarrkirche zu Westönnen durch Pfarrer Franz Peter Knickenberg (*1802 +1863)getraut. Zeugen waren der Küster Kenter und der Gutsbesitzer Philipp Potthoff. Aus dieser Verbindung stammt als einziges Kind der spätere Landgerichtspräsident und Geheime Oberjustizrat Dr.jur Franz Christoph Büscher.

Er wurde am 22. September 1848 geboren. Vier Wochen später, am 21.10.1848, starb bereits sein Vater mit 36 Jahren an einer unbestimmten Krankheit. Die Mutter musste nun den Sohn allein großziehen und begleitete seinen Lebensweg noch bis 1891, denn am 27. Oktober dieses Jahres starb sie mit 75 Jahren an einer Lungenentzündung. Franz Christoph Büscher werden wir in einem weiteren Bericht in Kürze ausführlicher vorstellen.

Autor: Dieter Holtheuer

Hof Schleep-Büscher, Aquatinta-Radierung von Hans Sponnier
Hof Schleep-Büscher, Ansicht von Osten
Todesanzeige der Witwe Büscher, geb. Anna Maria Pieper, von 1891

Kategorie: Geschichte, Hausinschriften

Über Dieter Holtheuer

Haupt-Sidebar

Suchen & Finden

Mitgliederversammlung Förderverein Feuerwehr

50 Jahre Jugendspielmannszug Westönnen

Versammlung Gemeinsam für Westönnen

Osterfeuer für die ganze Familie

Veranstaltungskalender 2023

Auf das Bild klicken und der Veranstaltungkalender mit all seinen Informationen und Hinweisen erscheint auf eurem Rechner. Vielen Dank der Schützenbruderschaft Westönnen und Matthias Plattfaut.

Pfarrnachrichten

Pfarrbriefe der katholischen Propstei Werl

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner

Schießliga

Copyright © Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.