• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Westönnen Online

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Dorf
    • Adressen des Dorfes
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Grünsandstein
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
      • Gruppen & Vereine
      • Jugend
    • Pfarrnachrichten
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • Gesamtverein
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Gesundheitsstudio
      • Tischtennis
      • Tennis
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Seniorenforum der Stadt Werl
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Die Einwohner des Kirchspiels Westönnen im Jahre 1864

14. November 2014 von Westönnen Online

In der Reihe „Mitteilungen aus dem Werler Stadtarchiv“ ist das Heft Nr.7 erschienen. Unser Redaktionsmitglied Dieter Holtheuer hat die Bevölkerungslisten von Westönnen, Mawicke, Oberbergstraße und Niederbergstraße – die im Stadtarchiv Werl verwahrt werden – gelesen und abgeschrieben. Knapp 1700 Personen, die im Jahre 1864 in den Dörfern wohnten, wurden notiert. Die Zählung der Einwohner fand am 3. Dezember 1864, also vor genau 150 Jahren, statt.

Aufgeführt sind die Bewohner nach Häusern und Familien. Dazu erfährt man die Mitglieder der Familie, den Beruf des Hausherrn und das Geburtsjahr der Personen. Diverse Mitbewohner, wie etwa Knechte, Mägde, Gesellen und Lehrlinge sind teilweise mit aufgeführt. Deutlich liegen die landwirtschaftlichen Berufe, wie Landwirt und Ackersmann, sowie Knechte und Mägde an erster Stelle. Neben den traditionellen Handwerkern, wie etwa Bäcker, Schuster, Maurer, Schmied und Schneider, erscheinen auch nicht so häufig vorkommende Tätigkeiten. Notiert sind u.a.: Flurschütz, Krautkocher, Nachtwächter, Lumpensammler, Viktualienhändler, Leineweber, Wegewärter, Flachsbrecher und eine Totenfrau.

Der Leibzüchter Wilhelm Mertin von Oberbergstraße war 1864 mit 87 Jahren der älteste Einwohner des Kirchspiels. Der Brandschutz war auch in dieser Zeit schon sehr gefragt; denn in der Aufzählung erscheinen in Westönnen zwei Spritzenhäuser unter den Hausnummern 86 und 145.

Das Heft kann im Stadtarchiv Werl und bei Westönnen Online für 2,00 Euro erworben werden oder Sie können es auf der Seite des Stadtarchivs herunterladen – siehe untenstehenden Link.

Autor: Redaktion Westönnen Online

Related Links

  • Zum Stadtarchiv

Kategorie: Geschichte, Online

Über Westönnen Online

Reader Interactions

Haupt-Sidebar (Primary)

Suchen & Finden

Das Wetter

Schießliga

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner

Karte

Klicken, um eine größere Karte zu öffnen

Copyright © 2017 Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.