• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

Westönnen Online

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Dorf
    • Adressen des Dorfes
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Grünsandstein
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Lebendige Chronik
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
      • Gruppen & Vereine
      • Institutionen
      • Jugend
    • Pfarrnachrichten
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
      • MGV
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • Gesamtverein
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Gesundheitsstudio
      • Tischtennis
      • Tennis
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Seniorenforum der Stadt Werl
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch
    • In eigener Sache

Grünsandstein

Haus Schütz aus Grünsandstein
Haus Schütz (Pieper) aus Grünsandstein, denkmalgeschützt
Die Schönheit von Westönnen kommt besonders durch den Grünsandstein zum Ausdruck, aus dem viele Häuser, Denkmäler, Fundamente, die Kirche, die Schützenhalle usw. gebaut sind. Die Steine wurden aus zahlreichen eigenen Steinbrüchen gewonnen.

Die Entstehung der Sandsteinlager am Hellweg erfolgte in der Kreidezeit vor 100 Millionen Jahren, als Meere unsere Heimat bedeckten. Der Grünsandstein entstand aus Meeresablagerungen (Sand, Muscheln usw.). Wegen seines Gehaltes an wasserlöslichem kohlensaurem Kalk verwittert er jedoch recht leicht, v.a. bei den heutigen Umwelteinflüssen.

Heute gibt es deshalb keinen Steinbruch mehr in Westönnen. Grünsandstein wird am Hellweg aber noch in Anröchte gewonnen. Dieser ist härter, hat aber auch eine Farbe, die eher ins Bläuliche geht. Den Stein von dort verwenden trotzdem manche Westönner zur Ausbesserung oder auch zum Neubau von z.B. Mauern, um das Gesamtbild des Grünsandstein-Dorfes Westönnen zu erhalten.

Neugestaltete Mauer der Familie Tolles
Neugestaltete Mauer der Familie Tolles aus Anröchter Grünsandstein
Neubau der Volksbank
Neubau der Volksbank

Dieses schmucke Wartehäuschen (Bild rechts) bauten die Westönner von ihrem Preis, den sie beim Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ erhielten. Die Grünsandsteine stammen aus Westönnen, aus dem Abruch eines Gebäudes.

Den Grünsandstein zu bearbeiten, ist gar nicht so leicht. Deshalb haben sich in Westönnen einige Maurer zusammengefunden, die diese Kunst beherrschen.

Erinnerungsfoto aus dem Steinbruch
Erinnerungsfoto aus dem Steinbruch
Schon in frühester Zeit wurde in Westönnen Grünsandstein in zahlreichen Steinbrüchen, die etwa 300 Meter südlich der heutigen B1 lagen, gebrochen. Im 19. Jahrhundert konnte man sogar von einer Steinbruch-Industrie sprechen. Damals gab es noch 4 Steinbrüche (Luig-Kaune, Müller, Kerkhoff, Stewen). So wird berichtet, dass der Kerkhoff´sche Steinbruch bis zu 20 Arbeiter beschäftigte. Eine schwere Arbeit, mit einfachen Werkzeugen die schweren Steine zu brechen und auf mit Pferden bespannten Plankenwagen abzutransportieren.

Heute gibt es nur noch 2 Steinbrüche, die als solche zu erkennen sind; alle anderen wurden zugeschüttet.
Der Kerkhoff´sche Steinbruch erlebte seine letzte Blütezeit 1925, als der Westönner Schützenverein unentgeltlich Steine zum Bau der Schützenhalle brechen durfte. (Bild links). Später wurde der Steinbruch als (wilde) Müllkippe genutzt. Erst vor einigen Jahren wurde er von der Umwelt-AG des Werler Mariengymnasiums untersucht und auf deren Initiative ein wenig gesäubert. Er stellt heute ein wichtiges Refugium für die heimische Tier- und Pflanzenwelt dar.

Der Stewen´sche Steinbruch erlebte seine letzte Blütezeit unter seinem späteren Besitzer Sasse („Sassen Kuhle“) Anfang des letzten Jahrhunderts, als zum Bau der naheliegenden Möhnetalsperre sehr viel Grand und Schotter gebraucht wurde. Auch in den 30er Jahren wurden noch einige schmucke Grünsandsteinhäuser in Westönnen mit Steinen aus diesem Steinbruch gebaut. Auch dieser Steinbruch diente später nur noch als Müllkippe.

Blick in den alten Kerkhoff´schen Steinbruch
Blick in den alten Kerkhoff´schen Steinbruch
Blick in den Sassen´schen Steinbruch.
Blick in den Sassen´schen Steinbruch.

Haupt-Sidebar (Primary)

Suchen & Finden

Jahreshauptversammlung 2018

Für Mittwoch, den 25. April, lädt Westönnen Online zu seiner Jahreshauptversammlung 2018 recht herzlich ein. Entgegen den Angaben in der Einladung findet die Veranstaltung in diesem Jahr nicht im Pfarrheim Westönnen statt, sondern im Ristorante da Vito e Rosa. Beginn der Jahreshauptversammlung ist um 19 Uhr.

Veranstaltungen

Twitter

Schießliga

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner

Karte

Klicken, um eine größere Karte zu öffnen

Das Wetter

Copyright © 2017 Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.