Als Jakobsweg (span. Camino de Santiago) wird der Pilgerweg zum angeblichen Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Galicien (Spanien) bezeichnet.
Darunter wird in erster Linie der Camino Francés verstanden, jene hochmittelalterliche Hauptverkehrsachse Nordspaniens, die von den Pyrenäen zum Jakobsgrab reicht und dabei die Königsstädte Jaca, Pamplona, Estella, Burgos und León miteinander verbindet. Die Entstehung dieser Route fällt in ihrem auch heute begangenen Verlauf in die erste Hälfte des 11. Jahrhunderts.
Ein Pilgerführer des 12. Jahrhunderts, der im Jakobsbuch (lat. Liber Sancti Jacobi), der Hauptquelle zur Jakobusverehrung im Hochmittelalter, enthalten ist, nennt für den französischen Raum vier weitere Wege, die sich im Umfeld der Pyrenäen zu einem Strang vereinigen. Nach der Wiederbelebung der Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela in den 1970er und 1980er Jahren wurde der spanische Hauptweg 1993 in das UNESCO-Welterbe aufgenommen. 1998 erhielten auch die vier im Liber Sancti Jacobi beschriebenen französischen Wege diesen Titel. Zuvor schon hatte der Europarat im Jahre 1987 die Wege der Jakobspilger in ganz Europa zur europäischen Kulturroute erhoben und ihre Identifizierung empfohlen.
(Quelle Wikipedia)
Der Abschnitt des Jakobsweges durch Westönnen:
Start des Jakobsweges in Westönnen ist die Raststation zwischen Mawicke und Westönnen am Scheidedorn. Danach geht es zur Schützenstraße, wobei festzustellen ist, dass es hier zwei Versionen gibt. Eine, die über den Hellweg (siehe Buch Outdoor NRW: Jakobsweg) und eine, die über die Schützenstraße zur Kirche führt. Dies ist den zwei Büchern, laut dem Buch „Outdoor NRW: Jakobsweg“ (ISBN 3-89392-547-3) durch den Hellweg und laut dem Buch „Jakobswege“ vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (ISBN 978-3-7616-2380-0), zu entnehmen.

Über Kirch- und Westraße geht es in den Werler Weg, der dann
auch das Ende des Westönner Abschnitts des Jakobsweg bedeutet.
Ansprechpartner ist Wolfgang Wiemhöfer von westoennen-online
Telefon: 02922- 82235
Email: info@wiemhoefer.de

Auch Westönnen hat seinen Jakobspilgerstempel
Seit der Eröffnung bzw. der Neugestaltung des alten westfälischen Jakobspilgerweges von Höxter nach Dortmund, wurde über eine Anschaffung eines Westönner Jakobsstempels nachgedacht. Seit ein paar Tagen befindet sich der Westönner-Jakobsstempel und das Pilgerbuch zur Dokumentation für den Besuch der Pilger in unserer St.Cäcilien Kirche.