Aus dem Pfarrarchiv

Zurück     
Anfang der 1980er Jahre wurden im "Treffpunkt" von Dieter Holtheuer einige Geschichtsquellen aus dem Pfarrarchiv niedergeschrieben. Mit freundlicher Unterstützung von Wolfgang Wiemhöfer veröffentlichen wir nun diese Artikel noch einmal via Internet. Die Beiträge sind etwas redaktionell angepasst.

Manche Westönner sehen -wenn überhaupt- nur einmal im Jahr zur Weihnachtszeit die Kirche von innen. Früher wäre ihr Fehlen aber stets aufgefallen, denn man hatte in der Kirche seinen gemieteten "Stammplatz", so Diether Holtheuer 1983 in seinem Treffpunkt-Artikel: 

In den früheren Jahrhunderten war es üblich, dass die Kirchgänger einen festen “Stammplatz” in der Kirche hatten. Die Kirchenstände wurden sozusagen vom Pfarrer und Kirchenvorstand vermietet. In einem Lagerbuch, aus dem Ende des 17. Jahrhunderts, befindet sich ein detailierter Plan über die Sitzverteilung in unserer damaligen Kirche. Es war üblich, dass der Platz in der Kirchenbank, beim Ableben des Inhabers, auf dessen Nachkommen übertragen wurde. In der nachstehenden, etwas verkleinerten, Urkunde aus dem Pfarrarchiv vom 16. August 1721 wird festgelegt, dass nach dem Tod des Anton Herrings (+ 10.08.1721) sein Sohn Johann den Kirchenstuhl übernimmt.

Nachdem Agatha Wegmana, Wittibe Antonii Herrings, umb den jenigen Kirchenstand, welcher, an der Trappen, neben Romberg, gegen recognition, ihrem Vorgemeltem Eheman, Zeit lebens Vergünstiget gewesen, für ihren Ehelichen Sohn Johan, auff deßen leben, inständigst mit praesentation eines halben  rthl, Widerumb laßen anhalten, ist zwar besagter Kirchenstand obbenanten Johan Herrings erlaubet, aber unter diesen außtrücklichen bedingnüßen: dasß Er in bekleidung mehrg(emelten) standtß, sich still züchtig, Ehrbar andächtig und aufferbawlichen Verhalten, Keine Kindere, sie seyn Welche sie Wollen, mit einführe, oder in seiner abwesenheit hinweise, auff die hohe festtage Zeitigem H(errn) Pastori sein Opfer am Altar ohnfehlbar abstatte, falß hirgegen gehandlet würde, ist absolution Vorbehalten, daß sothaner stand alß Würcklig zurück gefallen, ohne die Geringste einrede von Verwandtenn anderen Von der Kirchen möge Verthan werden. Zur Nachricht ist dieser Aktum gegeben Westönnen anno 1721 den 16 ten Augusti

Melch (ior) Linneman    Diederich Rinhoff     provisor

Pastor M (anu pro ) pria  Johan Schulte        Provisor

Folgendes Bild stammt aus dem Lagerbuch und zeigt die entsprechende Stelle für die Familie Herrings. (wie im Urkundentext beschrieben .... an der Treppen, neben Romberg ...)

Bericht: Dieter Holtheuer / Wolfgang Wiemhöfer / Franz Wegener