Sauerkrautdorf Westönnen
Zurück





Wir berichteten vor Tagen bereits über das am Werler Weg aufgestellte Schild. Es zeigt das Sauerkrautdorf Westönnen, berichtet in anschaulichen Bildern von der Sauerkrautherstellung und beiinhaltet sogar ein Sauerkrautrezept.

Auf unsere Anfrage erreichten uns dann auch einige Hinweise. Hubert Bette als direkter "Nachbar" wusste zu berichten, dass es im Rahmen der Einweihung des vierten Kleeblattes vom Umweltbeauftragten der Stadt Werl Herrn Pradel persönlich aufgestellt wurde. Die Pfosten standen schon 2 Monate und man fragte sich, was das wohl werden sollte. Wie lange es jedoch dort stehen bleibt, ist fraglich. Bereits viermal in diesem Jahr liessen Vandalen ihre Kräfte am daneben stehenden Ortseingangschgild aus.

Die Finanzierung erfolgt aus den Töpfen der "lokalen" Agenda 21. Die Agenda 21 wurde 1992 von vielen Staaten in Rio de Janeiro angestoßen. Ziel ist es, dass nicht nur alle Staaten, sondern jeder einzelne Bürger an der Verwirklichung der Ziele mitarbeiten soll, die Staaten sollen hierfür die Grundlage schaffen und das Ganze auf die ortsebene herunterbrechen.

Im Mittelpunkt steht die Nachhaltigkeit, also nicht nur einzelne gutgemeinte Aktionen, sondern Maßnahmen und Organisationen, Einstellungen der Bürger usw. schaffen, die dauerhaften Charakter haben. Inhaltlich geht es v.a. um die Bereiche Umweltschutz, Wirtschaft, Armut, Gesundheit und Bildung.

Der Stadtrat von Werl hatte 1998 beschlossen, eine Agenda21 auch für Werl zu erarbeiten (deshalb "lokale" Agenda 21). Im Rahmen der lokalen Agenda 21 von Werl wurden einige Dinge umgesetzt oder vorbereitet,z.B. wurden Solaranlagen auf Werler Schulen errichtet oder ein Stadtplan für Menschen mit Behinderungen entworfen.Und eben auch 4 Informationsradtouren rund um Werl, eben das „Werler Kleeblatt".

Soll heissen: Der Grundstein für das Sauerkrautschild am Werler Weg wurde bereits 1992 auf der Konferenz in Rio de Janeiro gelegt. Das sollte natürlich für jeden Westönner Verpflichtung genug sein, wenigstens einmal ein Blick auf diesen Schild zu werfen.



Hubert Bette, Daniel Plugge, Franz Wegener, Manfred Zeppenfeld