Aus dem Pfarrarchiv

Zurück     
Anfang der 1980er Jahre wurden im "Treffpunkt" von Dieter Holtheuer einige Geschichtsquellen aus dem Pfarrarchiv niedergeschrieben. Mit freundlicher Unterstützung von Wolfgang Wiemhöfer veröffentlichen wir nun diese Artikel noch einmal via Internet. Die Beiträge sind etwas redaktionell angepasst.

In unserem Pfarrarchiv befindet sich eine Urkunde aus dem Jahre 1749. Es handelt sich um den Entwurf eines Vertrages über die Wiederverpachtung verschiedener kirchlicher Ländereien. Leider ist der Pächter in diesem Schriftstück nicht erwähnt. Dieser Unbekannte vereinbart mit dem damaligen Pfarrer LUDGERUS PLENKER (Pfarrer in Westönnen von 1737-1776), dass er die Ländereien auf weitere fünf Jahre (verheuert) pachtet. Bei der Aufzählung der Pachtgrundstücke wird auch eine “ruthe am Hellwege nebst S.Georgii heilig Häußgen “ genannt. Dies ist der urkundliche Beweis, dass schon 1749 am Westönner Hellweg ein Heiligenhäuschen zu Ehren des Hl. Georg stand. Leider ist es heute nicht mehr vorhanden. Es ist ein sichtbares Merkmal der damaligen Volksfrömmigkeit, dass auch außerhalb des Gotteshauses durch Errichtung religiöser Zeichen an Strassen und Wegen, auf Hügeln, an Wiesenrainen und Waldrändern, bei Häusern und Gehöften, Christus und die Heiligen verehrt wurden. Die Urkunde ist unten dargestellt. Eine Übertragung des Textes ist zum besseren Verständnis wiedergegeben. >Dieter Holtheuer<

Ich Endts benendter bekenne hirmitt fur Mich und Meine Erben fort Jedermänniglichen Daß in heut dato untenbenend Sr Hochwoll Ehrw(ürdiger) herr Pastor Ludgerus Plencker die mihr Verheuerte stücke Länder alß eine ruthe am Hellwege nebst S. Gergii heilig(en) Häußgen eine ruthe am Werllweege Noch einen halben Morgen in der albeke auff dem bauergraben, weil die  Conduction Jahren Jetz Verflossen auff andere funf folgende Jahren Verheuert und Vercloirt haben dessen zu wahrer urkund habe ich dieses, weil schreibens unerfahren mit einem Creutz untergezeichnet, so fort pro Majori corroboratione durch endtsgem(el)ten Keyserlichen Not(ariu)m auß fertig(en) lassen, so geschehen Westönnen d(en) 23 t(en) Novemb(er) 1749 im beysein ...

Bericht : Wolfgang Wiemhöfer / Dieter Holtheuer