Vor
20 Jahren wurden die drei neuen Glocken des Westönner Glockengeläutes
in Karlsruhe gegossen- Grund genug, die Ereignisse von damals wieder
lebendig werden zu lassen. Der Westönner Organist
Martin Schlummer, der seinerzeit die Idee hatte, das Westönner Geläut
zu ergänzen und Motor dieser Initiative war, zeigte eine Reihe von Dias
sowohl von dem Glockenguss, als auch von der Glockenweihe und dem Einbau
der Glocken in den Glockenstuhl. Die Kosten von etwa 40.000 DM waren
fast rein durch Spenden der Westönner zusammengekommen, und auch bei
den Arbeiten packten damals viele Westönner mit an.
Der beauftragte Glockensachverständige der Erzdiözese Paderborn,
Theo Halekotte (Werl), hielt zudem einen kurzweiligen und spannendenn Vortrag mit Beispielen zur Westönner
Glockengeschichte.

Martin Hufelschulte, Theo
Halekotte und Martin Schlummer informierten über die
Glocken. Interessierter Gast war auch Pfarrer Spannenkrebs
(v.l.n.r.)
|
"Westönnen
hat mit seinen nunmehr sieben Bronzeglocken eines der größten
und schönsten Bronzeglockengeläute in Westfalen"
resümierte Halekotte, der nicht ohne Stolz darauf hinwies, dass
inzwischen aus ganz Deutschland, ja sogar aus Frankreich und der
Schweiz Glockensachverständige angereist seien, um sich über
die erfolgreiche Restaurierung des Glockengeläutes vor Ort in
Westönnen zu informieren. Auch das Internet über WESTOENNEN.DE
habe dazu beigetragen, die Westönner Glocken überregional
bekannt zu machen.
Anschließend
wurden die einzelnen Glocken sowie das alte und das neue
Vollgeläute geläutet, die Westönner konnten sich so direkt
überzeugen, dass sich die Initiative von 1982 wahrlich gelohnt
hat.
|
Und
mit einem Augenzwinkern wiesen Theo Halekoote und Martin
Schlummer darauf hin, dass in dem kleinen Dachreiter noch Platz
für eine kleine, eine achte Glocke sei. Ein vollständiger
Glockenstuhl sei dafür vorhanden. Wenn sich ein Sponsor finden
würde... |
Natürlich
durfte auch die Besichtigung der Glockenstube nicht fehlen. Der
jahrhundertealte Glockenstuhl mit seinen mächtigen Eichenbalken
-er ist noch aus der Vorgängerkirche übernommen worden-
beeindruckte dabei ebenso wie der Glockenschlag zur vollen
Stunde, der die Anwesenden erschrak.
Besondere
Aufmerksamkeit wurde auch dem alten Uhrwerk von 1870 geschenkt,
dass seit mehr als 30 Jahren nicht mehr gebraucht wird und
nunmehr dem Zerfall preisgegeben ist. Theo Halekotte forderte
daher mehrmals die Westönner auf, dieses historisch bedeutsame
und wertvolle Uhrwerk zu restaurieren.
Es
sei 1870 bei der Meinhard´schen Turmuhrfabrik in München
hergestellt worden, einer sehr renommierten Fabrik, die nur
Unikate hergestellt habe. |

Theo Halekotte erläutert den Westönnern
hoch oben im Kirchturm das Westönner Glockengeläut.
|
|
Die Uhr sei dabei so
konzipiert worden, dass sogar eine Uhr mit Ziffernblätter
angetrieben werden könnte.
Abschließend wurden
noch alte Banner entdeckt, die früher z.B. bei Prozessionen das
Jugendheim schmückten- sie sind links im Bild zu sehen. Die
Banner gehören Organisationen, die es teilweise gar nicht mehr
gibt in Westönnen- Landjugend, Kolping, ostdeutsche
Jugend. Christel Heimann sagte spontan zu, diese Banner zu
säubern und wieder in einen ordentlichen Zustand zu versetzen.
Zu wünschen wäre es, wenn sie im Christophorusheim einen
schönen Platz bekämen in Erinnerung an frühere Zeiten.
Also alles in allem
wieder mal ein Abend: "Wer nicht dabei war, hat was
verpasst!" |

Besonderes Interesse fand auch das alte
Uhrwerk im Kirchturm. Theo Halekotte forderte die Westönner
eindringlich auf, dieses wertvolle Uhrwerk von 1870 vor dem
Zerfall zu retten.
|
|
Bekanntlich
wurden 1982 drei neue Glocken für Westönnen gegossen, und zwar
in der Karlsruher Glockengießerei. Von nun an hat Westönnen mit 7
Glocken ein beeindruckendes Bronzeglockengeläut.

|

|

|
-Peter-
und Pauls- Glocke, Ton b`, Gewicht 320 KG; Unterer Durchmesser
81 cm. (Bild links)
-Liboriusglocke, Ton des`, Gewicht 230 kg, Unterer Durchmesser
68,5 cm. (Mitte)
-Allerheiligenglocke, Ton ges``, Gewicht 109 kg, Unterer
Durchmesser 55,4 cm. (r.)
|
Bitte besuchen sie auch
unsere "Glockenseite"
; hier können sie auch das Glockengeläut anhören, sowie
Artikel von Fritz Schleep zu diesem Thema: Kirchturmuhr
1 und Kirchturmuhr
2 |