Ein ernstes Spiel zur Bundestagswahl

Zurück
Am 22. September ist Bundestagswahl. Gehören Sie zu denen, die immer noch nicht wissen, wen sie wählen sollen? Oder möchten Sie wissen, in wie weit Ihre persönliche Meinung mit den Thesen der Parteien übereinstimmt? Dann machen Sie doch mit beim "Wahlomat"! Manchmal gibt es ganz schön überraschende Ergebnisse, wie ein Test im Freundeskreis von mir zeigte. 

Der Wahl-O-Mat gibt Ihnen anhand von 27 Thesen einen Überblick darüber, wie Sie zu den Zielen der im Bundestag vertretenen Parteien CDU/CSU, Bündnis 90/DIE GRÜNEN, FDP, PDS und SPD stehen.
Der Wahl-O-Mat wird anlässlich der Bundestagswahl zum ersten Mal in Deutschland vorgestellt. Zuvor haben sich über zwei Millionen Niederländerinnen und Niederländer vor den letzten Wahlen mit Hilfe des "StemWijzer", der Vorlage des Wahl-O-Maten, über die Unterschiede zwischen den niederländischen Parteien informiert.

Der Wahl-O-Mat ist von einer unabhängigen Redaktion der Politikfabrik, die aus Studentinnen und Studenten der Politikwissenschaften vom Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin besteht, im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung entwickelt worden. 

Die Redaktion des Wahl-O-Maten hat den im Bundestag vertretenen Parteien CDU/CSU, Bündnis 90/Grüne, FDP, PDS und SPD eine Liste mit 83 Thesen geschickt und sie gebeten, die Thesen entsprechend der Parteihaltung mit "Ja", "Nein" oder "Neutral" zu beantworten. Auf Grundlage der ausgefüllten Listen hat die Redaktion eine endgültige Auswahl von Thesen getroffen, die Ihr nun im Wahl-O-Maten seht. Die Parteien waren an der Endauswahl der Thesen nicht beteiligt.  Hier gehts zum
Wahlomat

Bericht: Franz Wegener