|
|||
Zurück | |||
Die Schule von 1904 wurde in der letzten Zeit öfter erwähnt, da sie 100 Jahre alt wurde. Hier soll besonders von der Fassade, von der Vorderfront berichtet werden.. |
|||
![]() |
|||
In dem Buch " WERL gestern - heute - morgen von 1986" befindet sich auf der Seite 30 ein interessanter Aufriss der Vorderfront dieses Gebäudes mit der Jahreszahl 1903. Die konkrete Planung wurde also 1903 durchgeführt. Der Bau begann am 19. März 1904, und eingeweiht wurde die Schule am 2. Mai 1905. | |||
![]() |
|||
![]() |
|||
Im Dachgeschoss
richtete man eine Lehrerwohnung ein. Die war vielleicht recht komfortabel
für die damalige Zeit. Aber folgendes sollte man bedenken. Die Geschosse
waren sehr hoch und die letzte Treppe lang, steil und gefährlich. Sie
ist heute noch zu besteigen. Kohlen und besonders das Wasser mussten bis
unter das Dach getragen werden. Es gab nur auf dem Schulhof eine Pumpe.
Eine Wasserleitung wurde erst 1929 angelegt. Doch zur Fassade: Es ist erstaunlich, wie wenig sich der Aufriss von der inzwischen 100 - jährigen Frontseite unterscheidet. Im Dach sind zwei Fenster mehr. Die wurden aber vielleicht schon beim Bau mit errichtet. Die Figur des hl. Josef kam gleich nach der Fertigstellung hinzu, aber sie wurde kaum beachtet. Ich kann mich nicht erinnern, dass die Eltern, Lehrer oder Priester sie erwähnten. Sie war einfach da. Die meisten Bürger haben wahrscheinlich nicht einmal gewusst, dass da der hl. Josef dargestellt wurde, obwohl er an der Lilie, die er in der Hand hält, zu erkennen ist. Man sprach auch nicht von einer Josefsschule. Die Schule hieß offiziell "Katholische Volksschule Westönnen". Ich habe amtliche Schreiben der Schulverwaltung von 1968, wo das noch dokumentiert ist. |
|||
Mit dem Neubau
der Schule 1964 schlug der damalige Rektor Müller den Namen "Josefsschule"
vor. Der Name hat sich aber wohl erst 1968 richtig durchgesetzt, als die alten Volksschulen in Hauptschulen und Grundschulen getrennt wurden. Heute trägt unsere Schule den Namen "St. - Josef - Schule" Katholische Grundschule". Für die Erstellung der Figur soll sich der Pfarrer Joseph Vedder eingesetzt haben, der von 1897 bis 1923 in unserer Gemeinde wirkte. Ich glaube sicher zu wissen, dass ich auch den Namen des Bildhauers gelesen habe. |
|||
Aber wo steht
er? Wer kann helfen?
|
|||
Die Fotos entstanden im April 2004, bevor die Linden mit ihrem Laub den Blick verdecken. | |||