Eine Bitte an alle
Gemeindemitglieder !
Blättern Sie doch bitte mal in alten
Fotoalben, alle Orgelfotos interessieren unseren Organisten.
Sei
es bei Hochzeiten, Taufen, Chorauftritten usw., vielleicht wurde ein
Zufallsfoto von der alten Orgel vor 1945 aufgenommen, Motiv egal, ob mit
oder ohne Organist. Falls ein Foto vorhanden ist, bitte melden im
Pfarramt oder unter Tel.: 4948, Martin Schlummer. Danke.
Orgelkonzert
am Sonntag, 02. Mai, 19.00 Uhr.
10 Jahre ist es her, dass unsere
Orgel, eine der bekanntesten des Erzbistums restauriert wurde.
Da bei unserer Orgel die tiefen
Töne dominieren, kommen drei Solisten mit Baßinstrumenten.
Thomas Büttner (Werl) Violoncello,
Musikschullehrer, Ulrich Diekmann (Hamm), ein Virtuose auf der
Posaune, 1. Posaunist der evangelischen Landeskirche Bielefeld und
Ralf Hollnack (Düren) Digeridoo. Dieser spielt eines der
ältesten Instrumente der Welt, welches durch seinen kernigen,
rauen Klang beeindruckt.
Zu hören ist festliche Musik aus
fünf Jahrhunderten. Die ganze Gemeinde ist herzlich eingeladen.
Bild rechts: Ein "Digeridoo"
ist eine
lange Holztrompete, die aus einem von Termiten ausgehöhlten Stamm
verschiedener Eukalyptusarten hergestellt wird, ab und an auch aus
Bambus. Es hat seinen Ursprung in Nordaustralien. |
 |
Mit
entspannten lockeren Lippen bläst man in das Digeridoo (
Lippenflattern ) um den tiefen Grundton zu erzeugen. Durch Einsatz
von Lippen, Wangen, Zunge, Stimme und Zwerchfell entstehen
vielschichtige Klänge und Rhythmen. Während der Grundton ständig
gleichbleibend ist, sind die Obertöne aktiv veränderbar.
Die Besonderheit am Digeridoo spielen besteht in der Verwendung
einer zirkularen Atemtechnik, die einen kontinuierlichen Atemfluß,
auch während des Einatmens ermöglicht. Das Erlernen der
Zirkularatmung ist nicht schwierig, erfordert aber viel Übung. Das
Prinzip besteht darin den Mundraum als Luftpuffer zu benutzen, um
den Moment des Einatmens mit der im Mund befindlichen Luft zu überbrücken.
Das heißt die Wangenmuskulatur presst die Luft aus dem Mundraum, während
man mit der Nase einatmet |
|
|