Sternsinger trotzen kalter Witterung

Zurück     

Wie in den Vorankündigungen angesagt, ziehen die Sternsinger in Westönnen bei Wind und Wetter durch die Straßen, um die Glück- und Segenswünsche von Haus zu Haus zu bringen.

So auch am Sonntag, obwohl es in der Nacht zuvor und auch am Tage geschneit hatte. Zunächst wurde das Sternsingerlied noch auf Tonband aufgenommen, um es auch den Internetnutzern hörbar zu machen. Zu hören wenn man >hier> draufklickt (real-audio-format).
Hier zum Mitsingen der Text des überlieferten alten Liedes:

1. Alle: 
Es kam die gnadenvolle Nacht, 
hell leuchtete des Mondes Pracht.
Wie freute sich die Engelschar,
als Jesus Christus geboren war!
Oh sehet die ärmliche Krippe dar,
umgeben von Reichtum und Pracht.
Drei mächtige Könige eilten herbei,
sie folgten dem Stern in der Nacht.
Sie fanden der Jungfrau eignen Sohn
und brachten ihm ein Opfer dar.

2. Die drei Könige knien sich vor dem Krippenkasten nieder.
Sie knieten am höchsten Gottesthron,
voll Andacht zur göttlichen Macht.
Sie beten für den erschaff´nen Sohn,
für diese so irdische Welt:
3. Ein Solosänger:
Freut euch, ihr Engelschar,
und jauchzet immerdar,
seht ihr das Himmelskind,
so herrlich, lieb und mild!
Oh, große Freude-
4. Wieder alle Sternsinger:
Oh, große Freude!
Sie haben uns eine Bescherung gegeben,
der liebe Gott lass euch in Frieden leben.
In Frieden und Freuden immerdar,
das wünschen wir euch zum neuen Jahr.
Das neue Jahr Glückseligkeit
von nun an bis in all Ewigkeit.
Wir haben gesungen in diesem Haus
und kehren das Unglück mit dem Besen heraus.

Peter Bonnekoh als "Tonmeister" während der Aufzeichnung des Sternsingerliedes.


Die Hausbewohner hatten den Sternsingern den Weg frei geräumt.


Von den Großen und den Kleinen wurden die Sternsinger am Sonntag nachmittag erwartet.


Während die ersten singen...


warten die Könige vor der Tür auf ihren Einsatz....


und weiter geht´s zum nächsten Haus.

20040104_sternsinger01.jpg (73057 Byte)
Die Sternsinger haben aber offensichtlich auch viel Spaß, wie Onliner Hans Nierling im Hellweg fotographisch festhalten konnte (auf´s Bild clicken zum Vergrößern)
Eine lange Strecke legten die Sternsinger an diesem Tag zurück. Nachdem die Siedlung "Am Teekamp" abgelaufen war, mußten noch der Werler Weg, Ringweg, Humpertspfad, Blumenweg, auf der Wippe und ein Teil der Weststraße besungen werden. Eine bemerkenswerte Leistung, wenn man sich vorstellt, wie oft das Sternsingerlied an einem langen Tag wie diesem gesungen werden muß.

Bis Donnerstag, den 08. Januar gehen die Sternsinger noch durch Westönnen. Dann haben sie es für dieses Jahr wieder geschafft. Bleibt ihnen nur zu wünschen,  das das Wetter noch ein wenig besser wird.

Bericht Klaus Hennemann; Fotos: Klaus Hennemann, Hans Nierling