 Pfarrer Spannenkrebs, Bürgermeister Grossmann, Ortsvorsteher Willi Sasse mit Vereinsvertretern und dem ONLINE-TEAM |
Hätten Sie's gewusst? Dass etwa drei Philippinos im schönen Westönnen
wohnen? Oder sieben Briten? Oder ein Kubaner? "Mulit-Kulti - bei uns
funktioniert's ohne Probleme", formulieren die Initiatoren von
www.westoennen.de, das in der Nacht zu heute ans Netz ging. Seither ist
Werls zweitgrößter Stadtteil weltweit per webside zu erleben - und es
gilt zu attestieren: Was das Team da in den vergangenen Monaten zustande
gebracht hat, ist aller Ehren wert. Kreisweit zumindest dürfte es nichts
Vergleichbares geben.
|
Der Internet-Auftritt Westönnens, offiziell ins Leben gerufen gestern
Abend in der Gaststätte Hagen, er besticht durch eine wissenswerte,
nicht zu trockene, pfiffige Auflistung dessen, was Gott und die Welt
über das Sauerkrautdorf erfahren sollen. Etwas so Interessantes wie die
Einwohnerstruktur. 2630 Bewohner zählt der Ort zurzeit - und immerhin
sind das Menschern aus 18 Nationen. Die ältesten Bewohner seien 97, 96
und 95 Jahre alt, steht dort zu lesen. "Bei uns kann man also sehr alt
werden", schlussfolgern die Internet-Akteure.
Als der ANZEIGER neulich mal den Initiatoren über die Schulter schaute,
lautete die spontane Frage: Wie viele Unternehmen gibt es denn wohl bei
uns? Gar nicht so einfach zu schätzen; die Internet-Side gibt auch hier
präzise Auskunft: 129 sind das, von Einzelhandel über Gastgewerbe und
Landverkehr bis hin zu Datenverarbeitung.
Promis kennt man auch im Ort, sechs davon werden aufgeführt. Philipp
Rosenthal etwa, Vorfahre der berühmten Porzellanmanufaktur, steht ganz
vorn in der Liste. Ein Heinrich Buchgeister ist dabei, Alfred Dregger,
Karikaturist Jürgen Tomicek, Sasha und - Ralf König.
Bei dem, das geben wir ehrlich zu, haben auch wir gestern zunächst
gestutzt. Und auch hier hilft www.westoennen.de auf die Sprünge. Der
junge Mann ist Bundesfilmpreisträger, geboren 1960, in Westönnen
aufgewachsen und zur Schule gegangen. Die Filme "Der bewegte Mann" und
Das Kondom des Grauens" stammen ebenso aus seiner Feder wie viele
Comics. Er sei der "erfolgreichste Autor der Gegenwart in der
Schwulenszene", wird in der Biografie ebenfalls nicht verschwiegen.
Ausgesprochen ideenreich, was Wolfgang Nentwig einfiel. 20 Fragen hat
der Westönner zusammengetragen, natürlich über sein Dorf. Das "Dumme":
Die Hälfte der vorgegebenen Antworten ist falsch. Man kann also sein
Grundwissen über den Ort prächtig testen (und Sie werden erfahren, dass
Sie längst nicht alles korrekt beantworten . . .)
Man wolle und könne natürlich keine Konkurrenz zur Tageszeitung sein -
"der ANZEIGER bleibt für uns unverzichtbar", lachen die Autoren der
webside beim Besuch. Unter dem Stichwort "aktuell" können sich die
Nutzer denn auch ab sofort durchklicken zur Homepage der
auflagenstärksten Werler Tageszeitung. Internet und Zeitung - das
verträgt sich durchaus, wie man nicht erst seit gestern Abend weiß. Den
Machern von www.westoennen.de jedenfalls ein dickes Kompliment: Sich
gestern durch den Internet-Auftritt zu tasten, war pures Vergnügen. Werler Anzeiger vom 05.12.2000
|