• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Westönnen Online

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Dorf
    • Adressen des Dorfes
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Grünsandstein
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
      • Gruppen & Vereine
      • Jugend
    • Pfarrnachrichten
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • Gesamtverein
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Gesundheitsstudio
      • Tischtennis
      • Tennis
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Seniorenforum der Stadt Werl
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Ortsheimatpfleger

Ein echtes Original aus Westönnen.

Der Ortsheimatpfleger Willi Sasse.
Der Ortsheimatpfleger für Westönnen ist Willi Sasse. Der ehemalige Ortsvorsteher übernahm das Amt von Rektor Müller i.R., der im Jahr 2008 aus gesundheitlichen Gründen das Amt in gute Hände weiter geben wollte. Also wurde Willi Sasse für das Amt des Ortsheimatpflegers vorgeschlagen und vom Kreisheimatpfleger Peter Sukkau dazu ernannt.

Aber was ist die Aufgabe eines Ortsheimatpflegers eigentlich. (*1) Das Merkblatt zur Heimatpflege in Westfalen des Westfälischen Heimatbundes gibt uns hier Auskunft.
So soll in jeder Ortschaft ein Ortsheimatpfleger vorhanden sein. Dieser kann auch für mehrere Ortschaften tätig sein. Weiter heißt es: Der Ortsheimatpfleger soll auf möglichst vielen der unter Ziffer VI aufgeführten Sachgebieten der Heimatpflege tätig werden. Diese Sachgebiete sind die Natur und Landschaft, die Ortsgeschichte, die Bodendenkmalpflege, die Baudenkmalpflege die Baupflege, die Volkskunde, das Schriftentum, und die Jugendarbeit genannt.

Dabei soll er mit allen in seinem Bereich tätigen Heimatpflegern, Heimatvereinen und sonstigen auf dem Gebiet der Heimatpflege tätigen Vereinigungen und Einrichtungen, insbesondere mit der örtlichen Verwaltung und dem Westfälischen Heimatbund zusammenarbeiten.
Wie wir erkennen, ist die Aufgabe eines Ortsheimatpflegers sehr umfangreich und nicht ganz ohne Arbeit.

Aber wer Wilhelm Sasse kennt, der weiß, das ihm das keine Probleme bereitet. Er bietet u.a. Führungen an, die dem Besucher und Betrachter unsere Ortschaft in einem anderen Bild erscheinen lassen.

Mit Leib und Seele, Herz und Hand,ganz dem Amte zugewandt.

Mit ihm erlebt und sieht der Betrachter die Ortschaft Westönnen ganz anders als auf den ersten Blick. Hier wird z.B. der Verlauf der Brandkatastrophe von 1829 wieder lebendig, indem er die Entstehung des Brandes und den Weg des Feuers durch die Ortschaft begeht und erläutert. Weiter erklärt Willi Sasse die Feldflur und die Entstehung deren Namen wie auch den Kirchplatz mit seiner wandelnden Geschichte durch die Jahrhunderte. Auch die alten noch bestehenden Gebäude und Höfe bieten reichlich Sehenswertes und Geschichtliches. So hält er mit seinen Führungen an vielen Stellen im Dorf an und klärt die Besucher über die Begebenheiten auf. Natürlich mit seinen Döneken untermalt, denn die Westönner Geschichte ist nicht nur Trockenfutter, wie der Besucher an der Raststätte des Jacobsweges beim Jacobstropfen erfährt.

Nach Absprache übernimmt der Ortsheimatpfleger Willi Sasse gerne Führungen und Vorträge für kleine Gruppen (10 – 15) in und über Westönnen und seiner Geschichte für Jung und Alt. Bei Interesse einfach unter Tel. 02922 3035 anrufen und einen Termin erfragen und absprechen.

* Quelleangabe: 1 Merkblatt zur Heimatpflege in Westfalen, Westfälischer Heimatbund

Haupt-Sidebar (Primary)

Suchen & Finden

Das Wetter

Schießliga

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner

Karte

Klicken, um eine größere Karte zu öffnen

Copyright © 2017 Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.