Die Generalversammlung von „Gemeinsam für Westönnen“, die für Donnerstag, den 2. März geplant war, entfällt.
Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
von Martin Beudel
Die Generalversammlung von „Gemeinsam für Westönnen“, die für Donnerstag, den 2. März geplant war, entfällt.
Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
von Frank Becker
Der Sportverein SV Rot-Weiß Westönnen lädt zur Jugendversammlung und zur anschließenden Mitgliederversammlung in den neuen Speisesaal der Schützenhalle ein.
Zur vollständigen Ansicht bitte scrollen.
Am 18.02.2023 hielt die Avantgarde Westönnen im neuen Speisesaal der Schützenhalle Westönnen ihre jährliche Generalversammlung ab. Die Jahreshauptversammlung fand in Form eines Frühschoppens statt, sodass die Versammlung bereits um 15:06 Uhr durch den Kommandeur Janis Hennemann eröffnet werden konnte.
Zum Beginn wurde durch Schießmeister Karsten Heimann der mittels Schießwettkampf ermittelte Jugendprinz gekürt:
Phil Kaiser ist neuer Jugendprinz, Florian Fromm der neue Schülerprinz und Jonas Wessel ist neuer Bambiniprinz.
Nach Begrüßung aller Anwesenden wurde sowohl das Protokoll der Jahreshauptversammlung aus dem Jahr 2022 durch Tobias Schlünder, als auch der Jahresrückblick für das zurückliegende Kalenderjahr durch Julian Elsner verlesen. Beide Berichte stellen durch lustige Anekdoten traditionsgemäß unterhaltsame Höhepunkte der Versammlung dar und riefen die ein oder anderer Erinnerung lebhaft in die Köpfe der anwesenden Mitglieder.
Im Anschluss stand der Punkt “Projektabschluss Neukeller” auf der Tagesordnung. Janis Hennemann präsentierte den Anwesenden Bilder des fertigen Umbaus und verlor lobende Worte an alle, die in den vergangenen Monaten viel Zeit und Arbeit in das Projekt investiert haben. Ein detaillierterer Bericht über den neuen Keller wird in den nächsten Tagen folgen. Nachdem Geschäftsführer Roland Hennemann kurz die aufwendige Finanzierung des Projekts skizzierte, stellte der stellvertretende Kommandeur Nicolas Schüngel das neue Reinigungskonzept vor, welches der zukünftigen Pflege der umgebauten Räumlichkeiten dient.
Nach Verlesung des Kassenberichts durch Roland Hennemann wurde der Vorstand durch die Kassenprüfer Lennart Zeppenfeld und Laurin Trümmel entlastet. Lennart Zeppenfeld zeigte sich beeindruckt von der akribischen und umfangreichen Arbeit des Geschäftsführers. Für die nächsten zwei Jahre wurden Ole Ullmann und Marius Kohlmann als neue Kassenprüfer gewählt.
Anschließend ergriff der neue Westönner Brudermeister Wolfgang Hennemann erstmals das Wort. Er lobte die aktive Mithilfe der Avantgarde bei jeglichen Arbeiten in und an der Schützenhalle und erklärte, dass so eine intensive Jugendarbeit heutzutage keine Selbstverständlichkeit sei. Darüber hinaus zeigte Wolfgang sich über das soziale Engagement der Avantgarde sehr erfreut, welches durch die erst jüngst erfolgte Spende von 1.300€ an die Kinder- und Jugendhilfe Westuffeln gezeigt worden sei.
Der neue Jungschützenmeister Marcel Seifert ergänzte wiederrum in seiner Rede, dass er Stolz auf die Größe der Avantgarde sei und dass er sich auf die weitere Zusammenarbeit bei Angelegenheiten rund um das „Maschieren Üben“ freue. Gleichzeitig fügte er augenzwinkernd hinzu, dass er bei den letzten Ausmärschen noch Verbesserungspotential ausmachen konnte.
Schließlich erfolgten die Ehrungen verdienter Mitglieder. Für 5 Jahre wurden geehrt: Jonathan Elsner, Phil Kaiser, Kai Keweloh und Laurin Trümmel. Über den Orden für 10-jährige Mitgliedschaft durften sich Jan-Niklas Bettenbrock, Roland Hennemann, Alexander Kroner und Niklas Langenhorst freuen.
Hendrik Schüngel wurde für herausragende 15 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
Auch aktive Vorstandsarbeit galt es auszuzeichnen. Für 5 Jahre Vorstandsarbeit wurde der stellvertretende Kommandeur Nicolas Schüngel und für 10 Jahre Vorstandsarbeit der langjährige Standartenoffizier David Hennemann geehrt.
Die Avantgarde konnte sich über die vier Neuaufnahmen Linus Vobig, Tim Brüssow, Joshua Schmidt und Henry Bonnekoh freuen.
Noah Quäschling, Ben Kaiser und Niclas Zuch hingegen verabschiedeten sich als aktive Mitglieder der Avantgarde Westönnen.
Auch Christian Aßheuer verabschiedete sich nach 10 Jahren Mitgliedschaft und jahrelanger Vorstandsarbeit, unter anderem als stellvertretender Kommandeur.
Neben Christian Aßheuer verlässt uns auch Steffen Hünnies, welcher seit 2010 aktives Mitglied und von 2015 bis 2021 Avantgarden-Kommandeur war.
Gemeinsam leiteten Steffen und Christian über Jahre hinweg die Geschicke der Avantgarde und formten den Verein zu dem, was er heute ist. Zum Abschied verloren beide noch Worte des Dankes und überraschten die Versammlung mit einem Kühlschrank für den neuen Keller als Abschiedsgeschenk. Steffen und Christian wurden schließlich mit Standing-Ovations und unter tosendem Applaus verabschiedet. Danke für alles!
Anschließend wählte die Versammlung alle Vorstandsposten für die kommenden zwei Jahre neu. Zum Kommandeur wurde Janis Hennemann wiedergewählt, ebenso wie Nicolas Schüngel zum stellvertretenden Kommandeur und Roland Hennemann zum Geschäftsführer. Da David Hennemann nach 10 Jahren Vorstandsarbeit sich nicht zur Wahl für das Amt des Standartenoffiziers aufstellte, schlug er Tobias Schlünder (bislang Schriftführer) der Versammlung vor. Tobias wurde einstimmig gewählt und wurde somit neuer Standartenoffizier der Avantgarde Westönnen. Als neuen Schriftführer wurde Lennart Zeppenfeld vorgeschlagen, welcher einstimmig von den anwesenden aktiven Mitgliedern gewählt wurde.
Daraufhin wurden in einer Blockwahl folgende Mitglieder wiedergewählt: Julian Elsner als stellvertretender Geschäftsführer, Hendrik Hufelschulte als Säbeloffizier, Niklas Langenhorst als Logistiker, Lars Bettenbrock als Schießwart und Florian Becker als Passivenbeauftragter. David Hennemann schenkte der Avantgarde zu seinem Abschied aus dem Vorstand ein Schmuckstück, welches bei den nächsten Ausmärschen der Avantgarde in den Augenschein genommen werden kann.
Bei dem Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ hat sich die Avantgarde bei Christoph Zeppenfeld, dem ehemaligen Brudermeister, für die vergangene Zusammenarbeit bedankt.
Abschließend gab Janis Hennemann noch einen Überblick für die zahlreichen kommenden Termine im Jahr 2023. Höhepunkte des Kalenderjahres stellen sicherlich das gemeinsame Osterfeuer mit Rot-Weiß Westönnen, als auch die Jahresbildungsfahrt nach Mallorca dar.
Die Jahreshauptversammlung konnte um 19:36 Uhr erfolgreich beendet werden. Den anwesenden Personen wurde im Anschluss die Möglichkeit gegeben, den Abend in gemütlicher Runde ausklingen zu lassen.
Die Avantgarde Westönnen verzeichnet am 18.03.2022 um 19:36 Uhr, 44 aktive Mitglieder.
Am Wochenende war es wieder so weit. Das Derby der Volleyballerinnen aus Westönnen und Soest stand an. Die beiden Mannschaften spielten am 18.02.2023 in Hamm gegeneinander.
Der erste Satz begann mit einer schwachen Anfangsphase. Schnell lagen die Westönnerinnen 1:9 zurück. Starke Angriffe und Angaben sorgten dafür, dass sich das Team wieder ins Spiel kämpfte und den Ausgleich erzielte (13:13). Nach einer erfolgreichen Angabenserie von Jule Hegemann führte Westönnen nun mit 18:13 Punkten. Am Ende konnte der erste Satz mit 25:21 Punkten gewonnen werden.
Der zweite Satz begann ähnlich wie der erste Satz. Auch hier kam es bei einem Punktestand von 13:13 zum Ausgleich. Anschließend gaben die Westönnerinnen die Führung nicht mehr auf und entschieden auch den zweiten Statz mit 25:18 Punkten für sich.
Zu Beginn des dritten Satz führten wieder die Gegnerinnen aus Soest. Zwar konnte das Team von Sabine Deese und Julia Cordes zum 22:22 noch einmal ausgleichen, doch die starken Angaben der Soesterinnen machten es unseren Damen nicht leicht. Nach 21 Minuten ging der Satz mit 22:25 an Soest.
Der vierte Satz begann zunächst wieder ausgeglichen. Doch auch hier konnten sich die Spielerinnen aus Soest ab dem Gleichstand von 10:10 Punkten einen Vorsprung erarbeiten den die Westönnerinnen nicht mehr einholen konnten. Daher ging auch dieser Satz an die Soesterinnen mit 18:25 Punkten.
Im letzten Satz gaben unsere Damen noch einmal alles. Doch leider reichte es nicht mehr aus und am Ende stand es 7:15. Somit verloren die Westönnerinnen dieses spannende Derby 2:3.
Am Sonntag, den 05.03.2023 geht es für das Westönner Team zum Auswärtsspiel nach Hamm gegen den Hammer SportClub II.
von Alfred Risse
Unter dem Motto „Corona war wirklich doof, wir feiern auf dem Bauernhof“ fand in diesem Jahr der Karneval der KFD statt. Der kleine Bühnensaal der Schützenhalle war stilecht bäuerlich dekoriert. DJ Dominik Wessel hatte die richtigen Musiktitel ausgewählt und heizte die Stimmung von Beginn an mächtig an. Mit dem Titel „Jetzt geht’s los“ zog das Vorstandsteam angeführt von der Hirtin Kathrin Grümme als Schafe verkleidet auf die Bühne. Gekonnt in Reimform führten in diesem Jahr Luise Hering und Alex Fischer durch das Programm.
Monika Schleep und Gaby Lutter hatten in ihrem Zwiegespräch so einiges aus dem Dorfleben zu berichten.
Die tanzenden Thekenschwestern glänzten mit ihren Tanz zu den Hits von Abba. Als Zugabe begeisterten sie mit dem Ententanz.
Verschiedene Berufe stellten die nächsten Akteurinnen bei ihrem Auftritt „Wenn ich nicht auf der Bühne wär“ dar. Sie mussten bei den Bewegungen der Darstellung ihrer Berufe aufpassen, dass sie nicht ihre Nebenfrau mit den Armen trafen. Dank des Trainings verlief alles reibungslos und begeisterte durch die Akrobatik die Närrinnen.
Käthe aus Wiehagen hatte einiges zu berichten vom Bademeister und ihren Einkäufen bei Aldi und Edeka. Mit ihren Anekdoten hatte sie die Lacher auf ihrer Seite.
Weiter ging es mit einer Zugfahrt, die pantomimisch dargestellt wurde.
Auch die Tanzgruppe Flerke Reloaded begeisterte den närrischen Bauernhof. Ohne eine Zugabe konnte sie die Bühne nicht verlassen.
Alex Fischer begeisterte das närrische Volk mit seinem Liedvortrag. Es war eine Hommage an Westönnen mit dem Titel „Du bist das Dorf“. Die begeisterten Damen forderten lautstark eine Zugabe und der Wunsch wurde ihnen natürlich erfüllt.
Dann heiß es Bühne frei für die Jungschützinnen und Jungschützen. Mit ihrer Playbackshow rissen sie alle von den Stühlen. Mit dem Schlusslied „Der Zug hat keine Bremsen“ zog dann eine Polonaise, die fast kein Ende finden konnte, durch die Halle.
Nach dem tollen über 3 stündigen Programm wurde noch einige Stunden weitergefeiert. Man merkte einigen die Entzugserscheinungen nach Frohsinn wegen der Corana Pause an.
Mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit und damit liegen 6 1/2 Wochen vor uns, die wir mit dem Blick auf Jesus gehen und die Passionsgeschichte bis hin zur Auferstehung erleben.
Unsere Gemeinde lädt ein in unsere St. Cäcilia Kirche zu den Kreuzwegandachten und meditativen Spätschichten, die überwiegend von den Gruppen und Vereinen unseres Kirchspiels ehrenamtlich vorbereitet und durchgeführt werden.
Termine der Kreuzwegandachten – Sonntags um 17 Uhr
26.02. Gemeindeausschuss & “ Miteinander “ ; Andacht mit neuen Geistlichen Liedern
05.03. Rosenkranzgebetskreis
12.03. Caritas-Konferenz
19.03. KfD
26.03.
Termine der Spätschichten – Donnerstags um 18.30 Uhr
09.03.
16.03.
23.03.
30.03.
Wir wünschen Allen eine achtsame Fastenzeit