Zu Allerheiligen wird es in diesem Jahr keine separate Andacht am Nachmittag geben. Wir gedenken der Verstorbenen am 01.11. im Hochamt um 10 Uhr in der Aula der Grundschule. Anschließend ist die Gräbersegnung auf dem Friedhof.
Weiterer Sieg der Volleyballdamen
Bereits vor einigen Wochen spielten die Westönner Volleyballdamen gegen den OSC Hamm. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten und vielen eigenen Fehlern, konnte die Mannschaft den Rückstand durch gute Spielphasen von 8:20 auf 18:22 verkürzen. Dennoch reichte es nicht und der erste Satz ging mit 19:25 an den OSC Hamm. Gute Angaben und erfolgreiche Angriffe im zweiten Satz sorgten für Druck auf der Gegenseite und die Westönnerinnen konnten den Satz mit einem klaren 25:19 für sich entscheiden. Im dritten Satz war es ein Kopf an Kopf Rennen. Längere Ballwechsel dominierten das Spiel. Mit Fehlern auf der Hammer Seite ging der Satz mit 25:23 an die RW. Der vierte Satz war ausgeglichen, aber die Westönner-Mannschaft hatte mehr Glück. Durch einige aufeinanderfolgende Fehler der Hammerinnen ging der vierte Satz mit 25:19 an Westönnen. Mit diesem 3:1 Sieg gelang der Saisonstart perfekt.

Auf der Zielgeraden – Umbau der Sektbar schreitet voran
Es wird eine Punktlandung. Der Abgabetermin für den sogenannten „Auszahlungsantrag“ ist für Mitte November 2022 datiert. Unser Bauleiter Christian Aßheuer zeigt sich aber weiterhin gewohnt zuversichtlich: „Es wird knapp, klar. Aber hier kommen einfach verschiedene Faktoren zusammen. Das ist aber nicht weiter schlimm. Laut Bauvorhaben werden wir Anfang November die letzten Arbeiten im Keller durchführen können.“.

Bei den angesprochenen „Faktoren“ spricht Christian auf die üblichen Jahrestermine unserer Jugendgruppierung an. So will neben dem monatelangen Umbau, der tagtäglich intensive Schleif-, Installations- oder Maurerarbeiten fordert, das Grenztreffen mitgestaltet, verschiedenen Versammlungen beigewohnt und nebenbei auch noch eine Herbstfete organisiert werden. Hinzu kommen bekannte Lieferschwierigkeiten verschiedenen Rohstoffe, welche mit eingeplant und zeitlich ausgeglichen werden müssen. Die Erfüllung sämtlicher Aufgaben und Termine bedarf einer ausgeprägten Teamarbeit innerhalb unserer Avantgarde.
Aktuell befindet sich der Umbau unserer Sektbar auf der Zielgeraden. So sind die letzten Schleifarbeiten im Keller abgeschlossen und die letzten Meter Stromkabel verlegt. Gleichzeitig gewinnt die gemauerte Grünsandsteintheke an Höhe und fügt sich schon jetzt in den beeindruckenden Anblick unserer Schützenhalle ein.

Zeitgleich arbeiten unsere Schreiner an einer praktischen und nachhaltigen Thekenkonstruktion, welche sich wiederum aus veralteten und überarbeiteten Materialien ausgedienter Hallenelemente zusammensetzt. Dies stellt sicherlich einen kleinen Höhepunkt unserer Umbauarbeiten dar.
Darüber hinaus wird Ende Oktober auch die Installation der Sanitäranlagen beendet. Auch hier bekommen wir ehrenamtliche Hilfe lokaler Facharbeiter, welche sich bereitwillig für die Handwerksarbeiten gemeldet haben. Für die professionelle und unkomplizierte Zusammenarbeit ist jedes einzelne Mitglied der Avantgarde Westönnen überaus dankbar.
Ein weiterer Bericht wird bei Fertigstellung unserer Projektes folgen!
Bundesjungschützentag in Emstek
Am letzten Wochenende machten sich Mitglieder der BdSJ-Gruppe Westönner
Teufel, der Jungschützen und einige Vorstandsmitglieder auf den Weg nach
Emstek, kurz vor Cloppenburg. Dort fand der diesjährige
Bundesjungschützentag statt.
Fabian Becker hatte sich als Schülerprinz unserer Bruderschaft und
Bezirksprinz des Bezirks Werl-Ense am Diözesanjungschützentag im Mai
hierfür qualifiziert und somit war es für uns eine
Selbstverständlichkeit, ihn auch beim Bundesschießen zu unterstützen und
gemeinsam ein tolles Wochenende in Emstek zu verbringen.
Für einige ging es am Freitag, für die meisten von uns am Samstag dann
los, Gruppe am Festgelände registrieren, Unterkünfte im Klassenraum der
Oberschule einrichten – dann wurde das großzügige Festgelände des BJT
erkundet. Nach ersten Eindrücken gab es eine Stärkung beim gemeinsamen
Mittagessen, anschließend haben wir an verschiedenen Spielen und
Aktivitäten teilgenommen. Als besonderes Highlight war sogar eine kleine
Kirmes aufgebaut, BreakDance, Autoscooter und Aussichtskran, für die
Älteren ein Platzkonzert der heimischen Blasmusik, boten einen
kurzweiligen Nachmittag.
Fabian hat dann sehr erfolgreich am Bundesschießen teilgenommen und mit
28 von 30 Ringen einen der vorderen Plätze in einem Feld von 35
TeilnehmerInnen belegt.
Der Samstag klang dann mit einer anständigen Disco im Festzelt und
einigen Runden Uno oder MauMau in unserer Unterkunft aus.
Sonntag stand dann der große Festumzug durch Emstek auf dem Programm.
Hier konnten wir uns den zahlreichen Zuschauern an der Wegstrecke
präsentieren. Nach einem mal wieder sehr leckeren Mittagessen haben wir
anschließend den Heimweg nach Westönnen angetreten. Im Gepäck viele
tolle Eindrücke und Erlebnisse eines Bundesjungschützentages, der sehr
gut organisiert und vorbereitet war.






Herbstbepflanzung an der Kirche
In den letzten Tagen hat Beate Wiemhöfer die Blumenkübel herbstlich bepflanzt. Leider sind im Sommer die Büsche nicht gestutzt und der Wildwuchs ist nicht reduziert worden. Das trübt etwas das Erscheinungsbild um die Kirche herum.
Im Namen der Gemeinde recht herzlichen Dank an Beate für ihren Einsatz.
Seniorenkaffeetrinken Niederbergstraße mit Klassentreffen in der alten Schule
Am Sonntag den 23.10.2022 lud der Verein Miteinander alte Schule Niederbergstraße zum Seniorenkaffeetrinken in die alte Schule ein. Thema war die Geschichte der örtlichen Kapelle St. Maria Magdalena.
Anlässlich des 150 jährigen Bestehens der Kapelle hat sich die Geschichtsgruppe des Vereins auf den Weg gemacht und historische Dokumente gesichtet sowie Chroniken zusammengefasst. Zum Kapellenfest 2022 wurden die Informationen dann auf anschaulichen Tafeln rund um die Kapelle platziert und sind auch aktuell noch zu bestaunen. Im Rahmen des Kaffeetrinkens wurde alles noch einmal in einer digitalen Präsentation zusammengefasst und exklusiv von den Historikern präsentiert. Einige der 38 Zuhörer waren auch ehemalige Schülerinnen und Schüler der Dorfschule Niederbergstraße.