Vorwort:
Die Corona-Pandemie hielt uns auch in 2021 dauerhaft im Griff. Aber wieder mal verdanken wir es unseren Denkenden und Lenkenden Köpfen in unseren Vereinen, Gruppierungen und Institutuionen, dass das Leben in unserem Kirchspiel lebenswert bleibt. Euch Allen sagen wir Dank und besondere Anerkennung für Eure Arbeit und alle Eure Bemühungen.
Danke sagen wir auch all jenen, die uns mit Bildern und Berichten zu unserer Westönner Seite unterstützt haben. Mit Eurer Unterstützung konnten wir zeigen, wie lebendig wir in unserem Kirchspiel unser Leben und Geschehen gestalten.
Mit diesem Jahresrückblick, der keinen Anspruch auf Vollständigkeit und auch nicht die chronologische Reihenfolge beansprucht, wollen wir in wenigen Bildern und Zeilen zeigen, dass das Westönner Kirchspiel lebt, besonders aber jederzeit lebenswert ist.
Sternsinger

Für die Sternsinger begann das Jahr ganz ungewöhnlich. An Stelle die Glück- und Segenswünsche in den Häusern singend von Haus zu Haus zu bringen, brachten Sie die Neujahrswünsche erstmalig in Form einer eigens entworfenen Neujahrskarte von Haus zu Haus und baten die Bewohner auf diesem Weg um die Spenden für unsere Kindergärten. Ein überraschender Erfolg, wie sich später noch zeigen sollte.
Leider wird das neue Jahr wohl wieder ohne den persönlichen Besuch der Sternsinger beginnen. Wir werden sehen.
Veränderungen im Vorstand der KFD
Per Briefwahl wählte die KfD St. Cäcilia einen neuen Vorstand. Zur neuen ersten Sprecherin wurde Kathrin Grümme gewählt. Für die bisherige zweite Sprecherin Kathrin Grümme wurde Bianca Nieder in dieses Amt gewählt. Auch die Liturgiebeauftragte Bärbel Hupertz trat nicht mehr zur Wiederwahl an. Zu ihrer Nachfolgerin wurde Edith Rienhoff gewählt. Renate Kerkhoff als Schriftführerin und Annette Risse als Kassiererin wurden in ihren Ämtern bestätigt.

In ihrer Antrittsrede dankte Kathrin Grümme ihren scheidenden Vorstandskolleginnen für ihre langjährige Arbeit im Team. Beiden überreicht sie einen Blumenstrauß und einen Gutschein. Ingird Beckmann trat 1990 in die KFD ein und ist seit 1998 Mitarbeiterin. 12 Jahre lang war sie im Vorstand als zweite, später erste Sprecherin tätig.
Winterwunderland – Impressionen um Westönnen
Ralf Schüngel hielt für uns im letzten Jahr ein paar schöne Bilder vom Winter fest, ebenso Chris Ebert, dem wir die winterliche Luftaufnahme von Westönnen verdanken.


Erste digitale Generalversammlung der Löschgruppe Westönnen
Wir alle mussten lernen und umlernen. So auch bei der Feuerwehr, die zum erstem Mal in Ihrer Geschichte ihre Versammlung auf digitalem Weg abolvierte.
Aufgrund der Coronalage nicht wie gewohnt im Feuerwehrstützpunkt, sondern an den heimischen Computern. Über das Programm „Teams“ waren die Feuerwehrleute miteinander verbunden.

Der Löschgruppenführer Axel Horlbeck hatte die Tagesordnung vorab per E-Mail versendet und blendete sie immer wieder auf die Bildschirme ein.
Digitaler Veranstaltungsabend der Avantgarde Westönnen
Not macht erfinderisch, so auch bei der Avantgarde, die auf Grund der Coronabeschränkungen einen weiteren digitalen Veranstaltungsabend verbrachte.

Durchgeführt und vorbereitet wurde dieser Abend durch ein Komitee, welches sich Quizrunden und andere Aktivitäten, die zu Hause vor dem heimischen Laptop durchgeführt werden konnten, überlegte. So entstand ein spannender Wettstreit in digitaler Form. Zuvor konnte dank der Gaststätte Luig‘s Mühle aus Oberbergstraße sogar ein gemeinsames Abendessen eingenommen werden, welches allen Teilnehmern nach Hause geliefert wurde. Vielen Dank dafür!

Orts- und Schützenflaggen hissen
Als Zeichen der Hoffnung und Zuversicht wurden auch im Jahr 2021 wieder von Karsamstag bis Ostermontag die Orts- und Schützenflaggen gehisst.
Mit den besten Wünschen zum Osterfest hatte Brudermeister Christoph Zeppenfeld zusammen mit den Bruderschaften des Bezirkes Werl-Ense um zahlreichte Beteiligung an der Aktion Flaggen der Hoffnung und Zuversicht gebeten. Mit Erfolg.
1. Training nach Lockdown
Es war ausnahmsweise kein Torjubel bei Rot-Weiss, als zum 1. Training nach dem Lockdown aufgerufen wurde.

Von 18 Kinder waren trotz des unbeständigen Wetters 15 Kinder beim Training, weil alle wieder froh waren, sich zu bewegen und natürlich hofften, dass nicht der nächste Lockdown kommt.
Einigkeit macht stark – 100 Jahre Musik und Freundschaft
Die Musiker/innen der Einigkeit hatten in den letzten 2 Jahren viel Zeit und Aufwand in die Vorbereitung ihres 100-jährigen Bestehens investiert. Es wurde geplant, neue Stücke eingeprobt, Vereine eingeladen usw. Und dann kam auch für die Einigkeit das, was alles erleben mussten. Veranstaltungen mussten abgesagt werden. Schade um die viele Arbeit und Mühen, die sich der Vorstand um die 1. Vorsitzende Angela Seifert gemacht hatten. Somit blieb „nur“ eine Serie über die Geschichte des Vereins in Zeitung und in Westönnen Online.

Mit einem eigenen Konzert sollten an diesem Freitag der Dorfgemeinschaft, Freunden und Gönnern „Danke“ gesagt werden, für die immerwährende Unterstützung.
Zudem war geplant, im September 2021 an der „German-American Steuben Parade“ in New York teilzunehmen, dem größten Traditionsumzug im deutsch-amerikanischen Festkalender zum Ausdruck der Freundschaft beider Länder. Auch dies musste pandemiebedingt abgesagt werden.
Zwölf Kinder empfingen das Sakrament der Erstkommunion
Am Weißen Sonntag gingen 3 Mädchen und 9 Jungen zu ihrer ersten heiligen Kommunion. Zelebriert wurde die Feier von Pater Shijo. Einen würdigen musikalischen Rahmen verliehen der Feier die Band `Miteinander´ und Organist Stefan Lepping.

Kunst am Trafohäusschen
Die Stadtwerke Werl haben es satt: wie oft werden Traffohäusschen Opfer von missglückten Sprayversuchen oder gar Parolen? Obwohl die Wände mit einer speziellen Farbe angemalt sind, die es leichter macht, ungewollte Schmierereien zu entfernen, ist das keine Dauerlösung. Dem Ganzen soll nun ein Ende gesetzt werden, in dem richtige Künstler am Zuge sind. Denn in der Graffiti Szene gelten Regeln: Legal gesprayte Kunstwerke dürfen von Gleichgesinnten nicht gecrosst (also übersprüht) werden.

Seit über 23 Jahren gestalten die Künstler von „More Than Words“ aus Dortmund schon unterschiedlichste Gebäude oder Fahrzeuge. Die jahrelange Erfahrung sieht man den Werken an. Wird Graffiti doch oft nur dahergeschmiert, zeigen die Sprayer hier, was wirklich Kunst ist.
In Werl haben die Künstler von „More Than Words“ zum Beispiel schon das Trafohäusschen an der Wulf-Hefe-Straße zu einem Kunstwerk werden lassen.
Was wäre als Motiv für Westönnen da nicht passender als der Blick zur St. Cäcilia Kirche über ein Weißkohlfeld?
Westönner Kinder Jugendferienlager wurde erneut abgesagt
Nach der Absage im vergangenen Jahr wurde auch das Ferienlager 2021 abgesagt. „Wir haben uns die Entscheidung nicht leichtgemacht und auch sehr lange mit einer endgültigen Absage gewartet, immer in der Hoffnung, doch noch fahren zu können“, sagt Brudermeister Christoph Zeppenfeld aus dem Westönner Organisationsteam.

„Aus heutiger Sicht ist an eine Durchführung des Lagers in gewohnter Weise nicht zu denken, da Freiheit, Nähe und Abenteuer im Vordergrund stehen sollten. Zudem wollen wir unsere gesellschaftliche Verantwortung ernst nehmen und einen Beitrag zur Eindämmung und Bewältigung der Pandemie leisten“. „Die Gesundheit aller Teilnehmer sowie deren Familien steht für uns an erster Stelle“, teilt Christoph Zeppenfeld mit.
Immer wieder Umweltfrevel
Überall in unserem Kirchspiel kann man den Müll entdecken, den unverbesserliche Zeitgenossen in der Natur entsorgen. Überall liegen leere Verpackungen und zunehmend auch Masken.

Besonders krass. An der Viehstraße wurden vier alte Autoreifen in den Graben geworfen.
Mobile Corona Teststation an der Westönner Schützenhalle

An der Westönner Schützenhalle wurde eine Corona-Teststation aufgebaut.
Mit dieser Möglichkeit war nun auch der östliche Teil des Werler Stadtgebietes, mit den Dörfern Westönnen, Mawicke, Ober und Niederbergstraße besser versorgt.
Brudermeister Christoph Zeppenfeld zeigt sich jedenfalls sehr zufrieden, dass die Bruderschaft mit der Bereitstellung der Örtlichkeiten wieder einen kleinen Beitrag zur Pandemiebekämpfung leisten konnte.
Bushaltestelle Luigsmühle jetzt endgültig fertiggestellt

Die neu gestaltete Bushaltestelle Luigsmühle an der Breiten Straße in Westönnen wurde fertiggestellt. Somit ist jetzt ein barrierefreier Einstieg in den Bus möglich. Weitere Haltestellen wie an der Ecke Weststraße / Luigs Weiden oder an der Weststraße / Ecke Blumenweg wurden ebenso fertig gestellt.


Auch in diesem Jahr keine Prozession zum Fest Fronleichnam
Wie auch im vergangenen Jahr fiel die Fronleichnamsprozession und auch die Prozzession zu Christi Himmelfahrt in diesem Jahr aus. Trotzdem wehten an der Kirche und an einigen Heiligenhäuschen die Fahnen im Wind.

BdSJ Westönnen – Restart der wöchentlichen Gruppenstunden und auch beim Jugendspielmannszug
Die Kinder und Jugendlichen des BdSJ Westönnen durften sich wieder zu ihren wöchentlichen Gruppenstunden im und am Pfarrheim in Westönnen treffen. Bei einer stabilen Inzidenz von unter 35 waren die Treffen der einzelnen Gruppen wieder möglich und zu verantworten. So freuten sich die Mitglieder der einzelnen Gruppen im Kirchspiel über den Neustart aus der Corona-bedingt doch sehr langen Pause noch vor den Sommerferien.

Ein ausgeklügeltes Hygienekonzept und allgemeine Corona-Verhaltensregeln gehörten ebenso zum Neustart wie ausreichend Desinfektionsmittel.
Mit großer Vorfreude ist auch der Jugendspielmannszug seinem Probewochenende entgegengetreten. Seit Mitte Juni durften auch endlich die Spielleute aus Westönnen Ihre wöchentlichen Proben wieder aufnehmen.

Das hat sich keiner zweimal sagen lassen, denn die Spielbeteiligung sprach für sich. Geprobt wurden Konzertstücke, aber auch Märsche. Selbst einem neuen Musikstück wurde sich zugewendet.
Umbau Schützenhalle – Teilabschnitte beim Hallenumbau fertiggestellt
In den letzten Monaten konnten große Fortschritte bei der Neugestaltung der Schützenhalle erzielt werden. Zwar ging es immer stetig voran, aber wichtige Bauabschnitte konnten erst jetzt abgeschlossen werden.

Der Teil in dem sich die alte Küche sowie der Speisesaal befanden, wurde in ein großes Lager für Stühle und Bänke umgebaut.
Generalversammlung der Avantgarde Westönnen

Der Avantgardenvorstand bekam einen neuen Kommandeur: So legte Steffen Hünnies nach sechs-jähriger Amtsperiode sein Kommandeursamt nieder und übergab die Leitung der Versammlung an seinen Nachfolger: Janis Hennemann. Dazu beglückwünschte der Brudermeister Christoph Zeppenfeld den neuen Kommandeur. Ferner richtete Christoph Zeppenfeld warme Worte an Steffen Hünnies und bedankte sich für die jahrelange beispiellose und konstruktive Zusammenarbeit zwischen den Vereinen, welche durch Steffen maßgeblich geprägt worden ist. Auch von unserer Seite nochmal ein herzliches „Danke Steffen“! Zusätzlich wurden Hendrik Hufelschulte, Julian Elsner und Lars Bettenbrock in den Avantgardenvorstand gewählt.
Unser „Hausi“ geht in den verdienten Ruhestand
Als er am 15.Dez. 1985 die Hausmeisterstelle von Franz Westerhoff an der Westönner St. Josef-Grundschule übernahm, war noch vieles anders an der Schule. Da gab es noch keine Übermittagsbetreuung, noch keine offene Ganztagsschule und an Spielgeräte auf dem Schulhof dachte auch noch niemand.

Nun, in den 35 Jahren als Hausmeister hat er nicht nur viele Veränderungen im Schulalltag erlebt, sondern auch 5 Hauptamtliche Rektoren, viele Lehrer, Eltern und Schüler kennengelernt. Und sie ihn, als humorvollen, aber immer zuverlässigen Mitarbeiter und Kollegen. Besonders bei den Schülern galt er in seiner ganzen Schaffenszeit als beliebter und immer hilfsbereiter Hausmeister, schon eher ein Schulkamerad, der sich hier und da die Zeit für einen Spaß oder ein Spielchen mit den Kindern nahm. Aber auch ein Ersthelfer und Tröster. Eben ein echter Freund.
Herausragend waren seine letzten Monate der Coronazeit, zu der alle Klassenräume digitalisiert werden mussten, eine recht arbeitsintensive Zeit, auch um alle Hygienestandards- und Coronavorschriften umzusetzen.
Fehlen werden ihm zukünfitg das Lachen und die Fröhlichkeit der Kinder, aber auch die guten und netten Gespräche mit dem Lehrerkollegium, zu dem Werner Hennemann stets ein kollegiales und freundschaftliches Arbeitsverhältnis pflegte.


Wir wünschen „Hausi“ viel Gesundheit, besonders ausreichend Zeit und Gelegenheit für seine Hobbys und seine Familie. Alles Gute Hausi, vielen Dank für alles – mach´s gut.
Heilige Messe zum Patronatsfest in Niederbergstraße
Viele Gläubige waren nach Niederbergstraße gekommen, um gemeinsam wieder eine Messe zum Patronatsfest zu feiern. Musikalisch gestaltet wurde die Messe von den Hirschbläsern aus Scheidingen und Alois Frese an der Orgel. Die Kollekte wurde zugunsten der Flutopfer im Ahrtal in der Eifel abgehalten.

Feierliche Schützenmesse mit Abschied von Pater Shijo –

Um 17:30 Uhr begann die feierliche Schützenmesse, die von Vikar Martin Hufelschulte zusammen mit Pater Shijo zelebriert wurde. Der Müscheder Musikverein, der die Messe musikalisch umrahmte, war in diesem Jahr zum 51 Mal dabei. In dieser Schützenmesse wurde zugleich der sehr beliebte Pater Shijo aus unserem Kirchspiel mit viel Wehmut verabschiedet. Zum 1. August ist Shijo Varghese Kottekaly zum Vikar im Pastoralverbund Finnentrop mit Wohnsitz in Heggen ernannt.
In seiner Predigt bedankte sich Pater Shijo für die 4 Jahre, die er in unserem Kirchspiel sein durfte, es war für ihn wie ein Geschenk und eine Gottesfügung, das die Chemie zwischen der Gemeinde um ihm immer gestimmt habe und besonders, das die Gemeinde ihn mit dem Herzen verstanden hat.
Zum Abschied von Pater Shijo
Die diesjährige Schützenmesse war gleichzeitig der würdige Rahmen, Pater Shijo aus unserem Kirchspiel zu verabschieden. Zum 1. August ist Shijo Varghese Kottekaly zum Vikar im Pastoralverbund Finnentrop mit Wohnsitz in Heggen ernannt.

Pater Shijo erlangte in seinen 4 Jahren in unserem Kirchspiel ein besonders hohes Ansehen. Die von ihm zusammen mit seinem Freund, Vikar Martin Hufelschulte, zelebrierte Schützenmesse ließ erkennen, wie ungern wir „unseren lieb gewordenen Pater Shijo“ gehen lassen mussten. In seinen Jahren bei uns war Shijo besonders den Kindern und Jugendlichen ans Herz gewachsen. Unvergessen bleibt seine Fröhlichkeit und Heiterkeit, mit der er den Jugendlichen begegnete, Ihnen zuhörte und mit ihnen sprach. Viele denken gerne an das zuletzt durchgeführte Ferienlager zurück, wo Pater Shijo die ganze Zeit über zugegen war.

Wenn Du mit Deinem gewinnenden und ansteckenden Lächeln, Deiner bescheidenen und total liebenswert-unkomplizierten Art einen Raum betrittst, ist es, als wärst Du schon immer hier gewesen. Du bist wirklich ein Menschenfreund, ein Zuhörer, ein Wegbegleiter, kurz: ein echter Seel-Sorger. Du hast immer ein offenes Ohr und bist vor allem ein Geistlicher, der sich Zeit nimmt: Zeit zum zuhören, Zeit für einen Hausbesuch oder ein gemeinsames Essen und dabei bist Du nie in Eile oder nur oberflächlich. Du hast uns spüren lassen: Wir sind Dir wichtig!
Trecker Open Air mit Live-Band und Schäfer Heinrich

Das Trecker Open Air auf Schriek´s Feld erfüllte die Erwartungen der Party-hungrigen Gäste durch und durch. Das Wetter war optimal und die Partyband Querbeat aus Hamm spielte ein sehr gutes Musikprogramm samt Choreographie-Einlagen der Musiker. Eine willkommene Abwechslung für die Zeit ohne Feiern.
Wieder mal ein anderes Schützenfest
Wie auch im letzten Jahr musste das Schützenfest ausfallen. Nach der Schützenmesse gingen alle Besucher ihren Weg und feierten im kleinen Kreis, So auch die Avantgarde, die mit zahlreichen kleineren Programmpunkten ihre Schützenfestwoche feierte.

Mit dem liebgewonnen „Boßeln“ und zahlreichen weiteren Aktivitäten feierten die Avantgardisten ihre Festwoche. Hier bestritten sie u.a. einen Wettstreit durch die Westönner Flur, bei dem zwei zuvor festgelegte Teams ( erfolgreich ) versuchten, mit möglichst wenig Würfen eine bestimmte Strecke mit Boßelkugeln zurückzulegen. Weiter ging es mit unserem Trainer Marcel Seifert und dem Paradeschritt auf der Paradewiese. Den Abschluss des Tages bildete ein gemeinsames Grillen mit dem Vorstand der Bruderschaft an der Schützenhalle.
Tambourcorps Einigkeit feierte Schützenfest
Ganz ohne Schützenfest zum eigenen 100 jährigen Jubiläum geht auch nicht, dachte sich die Einigkeit. Daher trafen sich die Musiker am Donnerstag vor dem geplanten Schützenfest an der Schützenhalle zum Aufladen von Tische und Bänke. Anschließend zog die Einigkeit musizierend durch die Straßen zum Keweloh´s Hof, um für das Wochenende die Gemütlichkeit herzurichten.

Dabei wurde der „Umzug“ zur angenehmen Überraschung der Musiker zweimal unterbrochen. Die Anwohner baten die Musiker zur Einkehr, um bei ihrer Fahnenweihe mit Ihnen auf das Schützenfest anzustoßen. Diese Einladungen wurden natürlich gerne angenommen und mit einem Ständchen im Garten belohnt.
Am Samstag trafen sich die Musiker nach der feierlichen Schützenmesse auf Keweloh´s Hof und feierten – natürlich mit eigenen Märschen spielend – das kleine Schützenfest zusammen mit ihren Partnern/innen.
Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte erreicht RWW die zweite Runde im Westfalenpokal
3:0 Sieg über Ligarivalen SV Drensteinfurt

Mit einem 3:0 reichte die 1. Seniorenmannschaft die 2. Runde im Westfalenpokal.
Steffen Eschmann als aktiver Fußballer verabschiedet
Matthias Gerke dankte ihm für seinen Einsatz für Rot-Weiß mit einem Trikot mit seiner Nummer 10 in einem Bilderrahmen eingefasst. Viele werden sich sicher in in vielen Jahren an seine Dribblings und tollen Tore für seinen Verein erinnern. In der ewigen Torschützenliste der ersten Mannschaft belegt Steffen aktuell mit 134 Toren den 5. Platz.

Benedikt Böhmer ist neuer Brudermeister in Mawicke
Vor seiner letzten Amtshandlung dankte Theo Hünnies allen für ihre großartige Unterstützung in den langen Jahren seiner Vorstandsarbeit. Mit lang anhaltendem stehenden Applaus würdigten die Schützenmitglieder ihren langjährigen Brudermeister.
Einziger Kandidat war Benedikt Böhmer, der von den zahlreich anwesenden Schützen einstimmig per Handzeichen gewählt wurde. Die anschließende Gratulationskur und die Verabschiedung von Th. Hünnies nahm einige Zeit in Anspruch, bevor die weiteren Wahlen mit der einstimmigen Wiederwahl weiterer Vorstandsmitglieder fortgesetzt wurden.
Anschließend folgte Böhmers erste Amstshandlung, den Vorschlag und die Ernennung Th. Hünnies zum Ehrenbrudermeister der Schützenbruderschaft Mawicke. Dieser Vorschlag wurde von den Mawickern Schützen einstimmig zugestimmt.

Nach dem offiziellen Teil der Versammlung hatte das Tambourcorps Einigkeit noch einen besonderen Auftritt. Für die Verabschiedung vom scheidenden Brudermeister hatten die Musiker einen musikalischen Abschied einstudiert. Der Song „My Way“ von Frank Sinatra. Ein bewegender Abschied, wie sich aus den Emotionen etlicher Schützenmitglieder wie auch bei Theo Hünnies erkennen ließen.

Freier Eintritt bei Westönner „Back to Life“ – Party

Eine tolle Stimmung erlebten die Besuchter der Back to Life – Party. Unter strengen Einlass-Kontrollen fanden sich zahlreich Besucher in der Westönner Schützenhalle zusammen. Ein Abend für Jung und Alt, der nach langer Zeit wieder ein wenig Normalität aufkommen ließ.
Glasfaser – ein wichtiger Schritt in die Zukunft
Einen bedeutenden Schritt für die zukunftweisende Infrastruktur konnten die Bewohner von Westönnen und Oberbergstraße in diesem Jahr selbst entscheiden. Der Anschluss an das Glasfasernetz. Mit zahlreichen Informationssendungen per Post, aber auch zu Hause und an den Infostellen wie an der Breiten Straße konnten sich die Interessierten umfangreiche Informationen holen und die Verträge dazu unterzeichnen. Sollten die gesamten Haushalte in den beiden Ortsteile eine Vertragsrate von 40 % erreichen, werden die Planungen und Ausführungen im Jahr 2022 beginnen. Hoffen wir das Beste.

Westönnen Online vor dem Aus?

Ja, auch wir konnten Schlagzeilen. Viele von uns wenigen Aktiven hatte sich entschieden, nach den langen Jahren der Mitarbeit ihre Vorstandsarbeit zu beenden. Somit blieben nur noch 2 Aktive übrig. Zu wenig, um eine Seite von Westönnen Online zu betreiben. Nachdem der 1. Vorsitzende Manfred Zeppenfeld den zukünftigen Weg vorgestellt hatte, fanden sich in den Reihen der Versammlungteilnehmer konstruktive Vorschläge und auch schon Mitwirkende, die für die Erhaltung der Westönner Seite und des Vereins eintreten wollen. Noch im Oktober, November und Dezember fanden gut besuchte Informationsabende statt, die hoffen lassen. Wir werden sehen.
Umweltsünder und Zerstörer richten immer öfter Schäden an
Sehr zahlreich wurden wir in diesem Jahr auf Umweltfrevler aufmerksam gemacht. Wir hatten einige davon bekannt gemacht. Die Anzahl der wilden Müllkippen und auch von den Zerstörungen ist jedoch wesentlch höher, als das gezeigte. Und der Schaden ist ebenso höher, als es den Anschein macht.
Bleibt nur zu hoffen, das diese Zeitgenossen auch für den Schaden mal selbst aufkommen müssen. Wir alle sollten öfter mal genauer hinsehen.


Ersatzgottesdienst an Heilig Abend
Die Krippenandacht an Heilig Abend, die der Kindergarten St.Cäcilia mit den Kindern gestalten sollte, musste Corona-bedingt ausfallen. Erzieherinnen und zahlreiche Kinder des St. Cäcilia Kindergarten waren betroffen, die die Krippenandacht gestalten sollten. Für die Krippenandacht fand ein Ersatzgottesdienst statt. Schade für die Kinder und die Familien, waren doch die Vorbereitungen für die immer gut besuchte Krippenandachtn weit fortgeschritten.
Westönnen Online bedankt sich für die großartige Unterstützung im abgelaufenen Jahr. Es war uns eine Freude, über das Leben und Geschehen in unserem Kirchspiel berichten zu dürfen. Wir wünschen uns auch weiterhin reichlich aktive Unterstützung, damit wir diese Seite weiter betreiben dürfen.
Wir wünschen dem ganzen Kirchspiel Westönnen einen guten Rutsch, Gesundheit und Erfolg auf allen Wegen.
Westönnen Online im Dezember 2021