• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Westönnen Online - für unser Kirchspiel

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Kirchspiel
    • Ortsheimatpfleger Werner Wanders
    • Adressen
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Unsere Ortsvorsteher im Kirchspiel
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
        • Gemeindeausschuss
      • Gruppen & Vereine
      • Messdiener
    • Pfarrnachrichten der katholischen Propstei Werl
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Orgel
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Tennis
      • Gesundheitsstudio
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Einen guten Rutsch ins neue Jahr

31. Dezember 2020 von Klaus Hennemann

Ein besonderes Jahr 2020 neigt sich dem Ende. Wir, von Westönnen Online, danken Euch allen für Eure zahlreichen Berichte, Bilder und Hinweise, was so alles im Kirchspiel an Ereignissen und Begebenheiten gewesen ist.

Auch im neuen Jahr können wir Euch hoffentlich weiter mit Bildern und Berichten aus unserem Kirchspiel Westönnen unterrichten und unterhalten.

Für das neue Jahr wünschen wir Euch allen viel Glück und Erfolg bei all Euren Vorhaben und besonders viel Gesundheit.

Kategorie: Allgemein

Stand der Baumaßnahmen an der Schützenhalle

30. Dezember 2020 von Ludwig Lienkamp

Als im September 2018 mit den Planungen für den Umbau der Westönner Schützenhalle begonnen wurde, war allen Beteiligten klar: „Das wird eine große Sache“.

Die Erweiterung der Mehrzweckhalle um eine der Zeit angepassten Räumlichkeit ist dringend nötig, war der bisherige Speisesaal für viele Feiern und Veranstaltungen für potentielle Mieter nicht mehr attraktiv genug.

Nach vielen Gesprächen und mit der Hilfe von Westönner Schützenbrüdern und Schützenschwestern stand der Plan: Das bis dahin als Garage genutzte und 1998 gebaute Gebäude im östlichen Teil des Schützengeländes sollte als Veranstaltungssaal eine neue, wichtige Rolle im Gesamtkomplex der Westönner Schützenhalle bekommen. Da durch diesen Umbau aber viel Lager und Stauraum verloren gehen würde, musste hierfür eine Lösung gefunden werden. Als Ersatz wurde die neue Doppelgarage am Eingang des Parkplatzes gebaut. Diese wurde durch tatkräftige Hilfe und Stunden von Eigenleistung 2019 fertig gestellt.

Der Weg für den Bauabschnitt 2, der neben dem neuen Veranstaltungssaal auch noch den neuen Schießstand mit 6 Bahnen und einem Aufenthaltsraum beinhaltet, war frei. Alles lief nach Plan und man konnte wöchentlich den Baufortschritt erkennen. Bei der Bestandsaufnahme der Versorgungsleitungen kam der erste kleine Rückschlag. Die existierenden Leitungen hatten ihren Nutzungszeitraum überschritten und mussten entgegen der Planungen erneuert werden. Aber auch diese Hürde wurde gemeistert, schließlich war das Handwerkerteam um Heinz Schlummer gut organisiert. Die stark besetzte Kemptner-Abteilung des Schützenvorstandes erledigte die zusätzlichen Arbeiten in kürzester Zeit.

Der zukünftige neue Saal

Dann der zweite Rückschlag: Corona. Die geplanten Eigenleistungen parallel zu den durch Handwerksbetriebe durchgeführten Arbeiten waren nicht mehr so einfach möglich. Auf die neue Situation angepasst, wurden die Arbeiten am neuen Veranstaltungssaal reduziert. Da aber der Hallenbetrieb komplett eingestellt wurde, konnten die für spätere Bauabschnitte eingeplanten Arbeiten schon 2020 beginnen. Diese vorgezogenen Arbeiten beinhallten die komplette Modernisierung der Sanitären Anlagen. Mit unzähligen Arbeitseinsätzen, meist in den Abendstunden, wurden aber alle am Jahresbeginn gesetzten Ziele erreicht. Der Rohbau inklusive Schießstand steht, das Dach ist dicht, der Zugang vom großen Teil der Halle zum neuen Saal wurde errichtet.

Verbindungsgang zwischen Halle und neuem Saal. Rechts das Behinderten-WC sowie der Zugang zur Küche. Links die Treppe zum Schießstand

Aber durch viel Eigenleistung wurde das Jahresziel sogar überschritten. So konnte der alte Speisesaal sowie die Herrentoilette komplett entkernt werden. Der Rückzugsort des Brudermeisters neben der Seitentheke musste sogar vollständig der Neuausrichtung der Schützenhalle weichen. In dem neu geschaffenen Raum wurden die Trockenbauarbeiten für Behinderten-, Damen- und Herren-Toiletten weit vorangetrieben. Eine Nutzung dieser ist in Zukunft, je nach Mietsituation und Veranstaltung, vom neuen Saal sowie dem großen Teil der Halle möglich.

Hier entsteht das neue und erweiterte Herren-WC

An eine neue, räumlich verkleinerte aber dennoch voll ausgestattete Küche wurde bei den Planungen auch gedacht. Außerdem entsteht im Bereich der alten Küche ein Stuhllager. Nicht benötigte Stühle, Tische und Bänke können somit in Zukunft ohne das wechseln der Ebene schnell und trocken eingelagert werden.

Zugang zur Küche und zum Stuhllager

Das Resümee zum Jahresende ist durchweg positiv. Die Ziele des Bauabschnitts 2 an der Westönner Schützenhalle konnten erfüllt werden. Außerdem stärkt ein solches Großprojekt trotz Sicherheitsabstand und Verhaltensregeln die in den Tagen so wichtig gewordene Gemeinschaft ungemein. Es zeigt sich, dass jede helfende Hand benötigt wird und jeder seinen Teil zum Gelingen bei dem auf 4 Jahre angesetzten Bauvorhaben beitragen kann. Zwar ist der letzte mögliche Fertigstellungstermin für das Jahr 2023 angesetzt, will die Schützenbruderschaft doch ihr 400-jähriges Bestehen im Jahr 2024 auch in ihren neuen Räumlichkeiten feiern. Kommen aber keine weiteren Rückschläge und kann der Bau in dem aktuellen Tempo weiter laufen, werden die letzten Arbeiten 2022 abgeschlossen sein.

Kategorie: Schuetzen

Blicken wir noch mal zurück auf 2020 – es gab auch erfreuliches

29. Dezember 2020 von Klaus Hennemann

Für uns alle war 2020 ein ungewöhnliches Jahr mit vielen neuen Erfahrungen, die wir lieber auf anderen Wegen kennen gelernt hätten, als mit der Corona-Pandemie. Mit diesem Rückblick werden wir jedoch auf diese Umstände nicht endlos eingehen, sondern auf die Erlebnisse, die uns Dank einiger kluger und kreativer Köpfe und besonders den Idialisten unter uns doch noch geblieben sind.

Und eben diesen Mitbürgern sind wir alle zu großem Dank verpflichtet, die sich trotz ständig wechselnder und hinzukommender Auflagen immer wieder aufgestellt haben und uns Zusammenhalt und Geselligkeit gegeben haben.

In diesem Rückblick erheben wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit, wir möchten nur an die ein oder andere Veranstaltung und Begebenheit erinnern.

Das Jahr begann traditionell mit dem Sternsingen, wobei die Könige in 2020 erstmals die neu genähten Gewänder trugen. Am Ende der achttägigen Sternsingertour konnten die beiden Westönner Kindertagesstätten einen ansehnlichen Betrag für anstehende Anschaffungen in Empfang nehmen. Auch an dieser Stelle allen Sternsingern einen großen Dank für Ihren Einsatz, ebenso an die Westönner Bevölkerung, das sie alle die langjährige Tradition so großzügig unterstützen.

Ebenso eine gute Tradition ist das Einsammeln der ausgedienten Weihnachtsbäume der Westönner Avantgarde in Westönnen, Ober- und Niederbergstraße. Ihre Aktion kam dem Christlichen Hospiz in Soest zu Gute.

Der Neujahrsempfang

Der traditionellen Neujahrsempfang vom Gemeindeausschuss ist auch ein schöner Pflichttermin für die Westönner Vereinsvertreter. Michaela Schlummer begrüßte in ihrer Funktion als Sprecherin des Gemeindeausschusses die Vereinsvertreter und auch die geistlichen Vertreter Pater Shijo, Pater Liju und Propst Schröer. Sie dankte den vielen Ehrenamtlichen für ihr Engagement, ohne deren Einsatz ein funktionierendes Gemeindeleben nicht möglich ist.



Eine frühe Überraschung für den Jugendspielmannszug

Eine tolle Überraschung erfuhr der Jugendspielmannszug Westönnen gleich zu Jahresbeginn. Die jungen Musiker erhielten für die Anschaffung der neuen Konzertflöten eine Förderung in Höhe von 30.000 Euro aus der Leader-Gruppe „Börde trifft Ruhr“.

RWW gewinnt erneut das Warsteiner Masters

Rot-Weiss Westönnen gewinnt das Hallenturnier „Warsteiner Masters“

Im Endspiel geriet Westönnen durch ein Torwarttor in Rückstand. Michael Heinz konnte zum 1:1 Pausenstand ausgleichen. In der zweiten Halbzeit brachte Christopher Clayrsse sein Team in Führung. Kurz vor Schluss machte Marc Risse mit seinem Treffer zum 3:1 Endstand den Deckel drauf. Der Jubel kennt keine Grenzen.

Um 20 Uhr reckt Ufuk Topcu den Siegerpokal in die Höhe. Kevin Nicolai wurde mit 7 Treffen noch Torschützenkönig der Endrunde.

Alte Herren vom RW-Westönnen wird der 32. Werler Stadtmeister

Nach langen 16 Jahren der 2. und 3. Plätze bei den Werler Stadtmeisterschaften, wird die Alte Herren Mannschaft von Rot-Weiß Westönnen wieder Werler Stadtmeister.

Der Karneval kam so gerade noch durch

Der Karnevalszeit brachte den Westönnern noch mal gute Laune. Ob beim Seniorenkarneval der Caritas, beim Karneval der kfd oder die Karnevalssitzung bei der FFW Westönnen, hier wurde noch herzlich gelacht, geschunkelt und getanzt.

Dieter Holtheuer wird mit der Ehrennadel der Stadt Werl ausgezeichnet. Unser Westönner Dieter Holtheuer (im Bild re. ) wurde zusammmen mit weiteren Werler Mitbürgern mit der Ehrennadel der Stadt Werl ausgezeichnet. Damit würdigte der Rat der Stadt Werl sein ausgeprägtes ehrenamtliches Engagement für und in Westönnen. Diese Auszeichnung erhielt Dieter Holtheuer für sein langes Engagement im Westönner Tennisverein, besonders aber für seine Arbeit in der Ahnenforschung, wobei er all dieses Wissen und Erfahrene sammelt, ordnet und anschließend in viel beachteten Berichten der Öffentlichkeit, besonders in Westönnen Online, vorstellt. In seiner Laudatio erwähnte Bürgermeister Grossmann auch das Schaffen und Wirken D. Holtheuers bei der Erstellung der Festschrift „350 Jahre Fusswallfahrt Westönnen – Werl“, ebenso wie bei der Chronik zur 200-jährigen Grundsteinlegung der Westönner Pfarrkirche, die er zusammen mit Martin Hufelschulte zusammengestellt hat. Wir, von Westönnen Online, haben Dieter Holtheuer sehr viel zu verdanken.



Auf der Jahreshauptversammlung der Fußballabteilung gab es einen besonderen Rekord zu feiern. Michael Heinz ist Rekordtorschütze der ersten Mannschaft. Er erzielte in 245 Spielen 204 Tore für seinen Verein.

Ralf Rullich, re. im Bild wurde zum neuen Geschäftsführer von Rot-Weiss gewählt.

Nun, Anfang März begannen die Auswirkungen der Corona-Pandemie auch Westönnen zu treffen. Alle lang vorbereiteten Veranstaltungen mussten nach und nach abgesagt werden. So musste das Pflanzen des Königsbaumes in kleinem Rahmen stattfinden.

Das Zirkusprojekt der Grundschule musste ebenfalls abgesagt werden

Das Projekt war ursprünglich für den Zeitraum zwischen dem 23.03.2020 und dem 27.03.2020 geplant. Das Schulministerium, das Schulamt und das Gesundheitsamt des Kreises Soest haben die Empfehlung ausgesprochen, aufgrund der aktuellen Corona- Situation in NRW alle Veranstaltungen, die nicht unbedingt nötig sind, zunächst abzusagen oder zu verschieben.

Zu Ostern grüßten die Erzieherinnen Ihre Kinder. Für Kinder, deren Eltern in Schlüsselpositionen beschäftigt sind, war der Kindergarten nach Absprache geöffnet. Die Kinder und Eltern taten es gleich, und befestigten Ihre Grüße an dem Zaun am Kindergarten. Viele andere malten Regenbogen der Hoffnung und hängten die Bilder in die Fenster.

Dank der ungemeinen Arbeit von Alfred Risse konnten wir Onliner uns mit gern gelesenen Berichten und viel beachteten Erinnerungen aus alten Tagen über die Zeit bringen. Auch Dieter Holtheuer danken wir an dieser Stelle für seine Berichte während dieser Zeit ohne Veranstaltungen.

Der Umbau der Schützenhalle beginnt

Auf der Schützenversammlung wurde „nur“ davon gesprochen, aber dann kamen nach Vorarbeit des Schützenvorstandes Handwerker und Maschinen. Der Umbau der Schützenhalle begann mit großen Schritten.

Die Bodenplatte wurde im Juni gegossen.

Die Grünsandstein-Bauhütte ist am Anbau der Schützenhalle auch wieder aktiv. Nach den Lockerungen konnten einige Gewerke unter den vorgegebenen Einschränkungen wieder aufgenommen werden. Und hierbei wurden nicht nur Grünsandsteine vorbereitet, nein, hierbei werden von Fritz Kenter weitere Handwerker am Beschlagen und Behauen von Grünsandstein angelernt. Wir können uns hier in Westönnen glücklich schätzen, Handwerker wie Fritz Kenter zu haben, die dieses Handwerk noch beherrschen und ehrenamtlich ausüben. Es gibt schon mehrere Helfer, die sich in diese alte Handwerkskunst von ihm unterweisen lassen, damit auch zukünftig der Grünsandstein an dem ein und anderen Bauvorhaben verbaut werden kann.

Der Ausfall des Schützenfestes – selten – aber nicht Einmalig

Die größte Befürchtung wurde wahr. Das Schützenfest musste ausfallen.

Obwohl es in der fast 400-jährigen Geschichte der Westönner Bruderschaft selten zu dieser Ausnahme kam, so ist der Ausfall des Schützenfestes kein Einzelfall. In den Jahren von 1810 – 1826 konne kein Schützenfest gefeiert werden. Ebenfalls im Sommer 1866 nicht, und auch 1874 und 1875 wurde wegen „des Kulturkampfes“ und in den Kriegs- sowie Nachkriegsjahren 1915 sowie 1919 die so beliebte Veranstaltung abgesagt.

1923 war die Notlage des Volkes ebenfalls zu groß, es fehlte an allem, sodass keine Möglichkeit bestand, gemeinsam zu feiern.

In der Zeit des zweiten Weltkriegs war ebenfalls nicht die richtige Zeit für Schützenfeste. Erst 1948 wurde bei Bauer Luigs-Hünnies die Scheune als Festplatz zur Verfügung gestellt und es konnte endlich wieder ein tolles Fest zelebriert werden.

Aber die Westönner sind nun mal kreativ. Und die Schützen sowie etliche Vereine, Gruppierungen ließen sich das Schützenfest nicht ganz aus der Hand nehmen.

Die Schützen boten mit Edeka-Sauer ein Schützenfest-Care-Paket an…
…und sie verteilten den Schützenprost in Zusammenarbeit mit Getränke Suermann.

Was vom Schützenfest blieb, war die Kranzniederlegung am Ehrenmal im kleinen Rahmen, sowie die hl. Messe unter dem Lindendom, die von vielen Westönnern besucht wurde.

Nach der Messe gingen die Besucher den Anordnungen entsprechend wieder nach Hause, oder trafen sich untereinander im kleinen Kreis, eben so, wie die Anordnungen es zuließen. Die Einigkeit hatte sich eine besondere Überraschung einfallen lassen. Sie brachten den Grüppchen und Feiernden ein Ständchen.

Das Tambourcorps brachte ein Ständchen . So kam ein wenig Schützenfeststimmung auf.

Freiluft – Familien-Gottesdienst

Wenn das geplante Gemeindefest schon ausfallen musste, so konnten die Gläubigen in St. Cäcilia zumindest einen besonderen Gottesdienst gemeinsam feiern. Der Freiluft – Familiengottesdienst fand Anklang und mehr als 100 Personen fanden sich mit dem nötigen Abstand auf dem Kirchplatz ein, wo Pater Shijo begleitet von Stefan Cordes am Keyboard die Messe zelebrierte.

RWW wiederholt Erfolg vom letzten Jahr und gewinnt Kreispokal

Der Sieger im Kreispokalfinale der Saison 2019/20 heißt wieder Rot-Weiß Westönnen. Durch diesen Erfolg hat sich Westönnen wieder für den Westfalenpokal qualifiziert.



Wir gratulierten zur Bürgermeisterwahl

Zum neuen Bürgermeister der Stadt Werl wurde der Westönner Torben Höbrink (CDU) gewählt. Torben Höbrink ist ein Westönner Urgestein, 36 Jahre jung, verheiratet und 2 Kinder. Damit hält nach 51 Jahren erstmals wieder ein Westönner ein Bürgermeisteramt in seinen Händen. Vor der Eingemeindung zu Werl war Theodor Kerkhoff der letzte Bürgermeister von Westönnen.

Erstkommunionfeier in der Westönner St. Cäcilia Pfarrkirche fand erst im September statt.

Auf den feierlichen Einzug von der Schule zur Kirche musste wegen des Corona-Virus verzichtet werden. Aus gleichem Grund fanden in Westönnen zwei Messen zur hl. Erstkommunion statt, damit die Angehörigen wegen der Besucherregulierung an den Messen teilnehmen konnten. Zum ersten Mal fand die Erstkommuionfeier aus diesem Grund erst im September statt.

Einigkeit erreicht 3.Preis beim Heimatpreis des Landes NRW

Das Tambourcorps Einigkeit hat mit ihrer Bewerbung um den Heimatpreis NRW 2020 den 3. Rang erreicht und damit 1.000 Euro Fördergeld erhalten.
Und der Jugendspielmannszug wurde für den Engagementspreis nomieniert


Abschiedsbesuch bei Schulleiter Humpert

Eigentlich sollte es eine große Abschiedsfeier geben, mit allen Eltern der St. Josef Grundschule und ganz besonders mit allen Kindern. Der ehemalige Schulleiter, Herr Humpert, sollte gebührend verabschiedet werden. Leider konnte aufgrund der aktuellen Situation eine Verabschiedung nur im ganz kleinen Rahmen erfolgen. Nachdem sich schon die Lehrer in privaten Feiern verabschiedet hatten, wurde der ehemalige Grundschulleiter der St. Josef-Grundschule zuletzt noch von der Vertreterin der Elternschaft, sowie einer Vertreterin des Fördervereins der Schule besucht.

Jugendspielmannszug Westönnen startet neues Projekt

Der Jugendspielmannszug Westönnen ist in mit dem Projekt „Konzertflöten“ gestartet. Für die Anschaffung der neuen Konzertflöten hat der Verein im letzten Jahr eine Förderung in Höhe von 30.000 Euro aus der Leader-Gruppe „Börde trifft Ruhr“ erhalten. Nun fanden für die Flötisten des Vereins die ersten Proben mit den neuen Flöten statt. Durch die neuen Konzertflöten ist die musikalische Weiterentwicklung, um insbesondere auch moderne Entwicklungen mit aufzunehmen, gewährleistet.

Bitteres Aus im Westfalenpokal

Nach einer 2:3 Niederlage gegen den Landesligisten Dornberg musste sich RWW von dem Traum verabschieden mit den Sportfreunden Lotte einen namhaften Gegner in der zweiten Runde am Bahndamm zu empfangen. Eine unglückliche Niederlage, da unsere Mannschaft über lange Zeit dem Gegner überlegen schien.

Westönnen Online trauert um Ferdi Newe

Westönnen Online trauert um sein Vereinsmitglied Ferdinand Newe. Ferdi Newe war langjähriges Mitglied des Redaktionsteam. Schon mit der Gründung im Jahre 2001 trat er in unseren Verein Westönnen Online e.V. ein und hat die ganzen Jahre die Geschicke des Vereins maßgeblich mitgeprägt.

Im Jahre 2010 präsentierte er der Westönner Öffentlichkeit das Buch „Gegen das Vergessen“ in dem an die Westönner Opfer des 2. Weltkriegs gedacht wurde. Im weiteren Verlauf seiner Tätigkeit für das Redaktionsteam übersetzte und veröffentlichte er Informationen aus den Tagebüchern des Franz Asshoff, der von 1902 – 1925 als Lehrer in Westönnen wirkte. Diese Tagebücher entstanden zur Zeit des ersten Weltkrieges. 

Ferdi, wir werden Dich in unserem Kreis sehr vermissen.

Firmung in Propstei erhalten

29 Firmlingen aus unserer Cäcilia-Pfarrei wurden am vergangenen Samstag die Firmung in der Propsteikirche in Werl gespendet. Wegen der Corona-Auflagen wurde die Firmung in der Propstei-Kirche gefeiert, damit für die Westönner Firmlinge und deren vier Angehörigen genügend Plätze geboten werden konnten.



Wallfahrt zur Gottesmutter auch in Corona-Zeiten

Auch in Corona-Zeiten ließen die Westönner/innen die 353. Wallfahrt nicht ausfallen. Einige Pilger/innen trafen sich um 8,30 Uhr an der Kirche um unter der Führung von Martin Hufelschulte zum Gnadenbild nach Werl zu wallfahren. In kleineren Gruppen aufgeteilt wurde gemeinsam gebetet oder es wurden besinnliche Texte vorgetragen. Eine Abordnung der Schützen folgte dieser Gruppe in größerem Abstand. In Werl trafen die Pilger vor der Basilika auf weitere, die mit dem Auto angereist waren. Da das Wetter zwar kühl, aber trocken war, konnte das Festhochamt um 10 Uhr auf dem Kreuzwegplatz gefeiert werden.

Ein Hoffnungslicht zu St. Martin

Weil der Martinszu nicht stattfinden durfte, wurde ein
Hoffnungslicht in die Westönner Fenster gestellt. Eine Initiative des
Cäcilia Kindergarten auf Vorschlag von Corina Radke.




Westönnen Online feiert 20. Geburtstag

Na ja, gefeiert haben wir am 4. Dezember natürlicht nicht, aber uns in Erinnerung gerufen, das wir schon seit 20 Jahren das Kirchspiel Westönnen mit allerlei Infos und Nachrichten versorgen. Unser 1. Vorsitzender Manfred Zeppenfeld hatte die letzten Jahre noch mal Revue passieren lassen.



So sehen die Kinder das Weihnachtsfest

Mit einer umfassenden Bilderausstellung zu dem Thema „So sehen die Kinder das Weihnachtsfest“, hatten wir zur Vorweihnachtszeit von den Kindern der beiden Kindertageseinrichtungen viele Bilder erhalten, wie unsere Jüngsten das Weihnachtsfest sehen. Für diese einmalige Aktion bedankten wir uns bei den Kindern mit einer Weihnachtstüte und mit Gutscheinen für den täglichen Bedarf bei den beiden Teams der Kindertageseinrichtungen.

Kategorie: Allgemein

Westönner Sternsinger überbrücken in 2021 die Tradition

25. Dezember 2020 von Klaus Hennemann

So wie in 2020 in Ihren neuen Gewändern werden wir die Sternsinger zu Beginn 2021 nicht erleben können. Aber tatenlos bleiben unsere Sternsinger bestimmt nicht.

Die Sternsinger des Tambourcorps Einigkeit dürfen zu Jahresanfang 2021 zwar nicht die Glück- und Segenswünsche von Haus zu Haus bringen, aber ganz ohne lassen sie die Westönner Bevölkerung natürlich nicht. Die Sternsinger um Ingo Schriek haben sich Gedanken gemacht, wie sie die Tradition dennoch erhalten und überbrücken können.

Die Sternsinger werden bei Doroś Schreibwaren und Edeka Sauer in der Zeit vom 2. Januar bis zum 8. Januar Krippen und Spendenboxen aufstellen, in denen die Westönner ihre Spenden zu Gunsten der Kindertagesstätte Westönnen, dem Cäcilia-Kindergarten und dem Patenkind der Sternsingeraktion zukommmen lassen können.

Beide Einrichtungen konnten in den letzten Jahren Dank dieser Unterstützung zahlreiche Anschaffungen tätigen, die unseren Kindern in Ihrem Kindergartenalltag das Leben und Lernen vielfältiger gestalten lassen.

Kategorie: Allgemein, Einigkeit

Westönnen Online wünscht allen Mitgliedern und Freunden eine FROHE WEIHNACHT

24. Dezember 2020 von Klaus Hennemann

Wie im vergangenen Jahr möchten wir Ihnen/Euch wieder ein altes bekanntes Weihnachtslied in plattdeutscher Sprache vorstellen. Es heißt: „Heiligste Nacht! Finsternis weichet, es strahlet hienieden….“

Auch dieses hat der aus Mawicke stammende Geistliche Rat und Pfarrer Richard Luig ins Plattdeutsche „übersetzt“.

Hillige Nacht! Hillige Nacht!

Wat wät et helle! Et glemmet un löchtet;

un straohlet säo grell vam Hiemel en Lecht;

Engel dai kuemet un künniget Frieäen,

Friäen dien Mensken, wai fräögget sick nit?

Kuemet, ui Luie, säo chau ä de Wind!

Saiht dao de Hoiers, biu uilig se sind!

Läopt miet nao Davids Stadt;

dien Guott verspruoken hiät,

liet dao äs Kind

Heiligste Nacht! Heiligste Nacht!

Finsternis weichet, es strahlet hienieden

lieblich und prächtig vom Himmel ein Licht.

Engel erscheinen, verkünden den Frieden,

Frieden den Menschen, wer freuet sich nicht?

Kommet ihr Christen, o kommet geschwind!

Seht da die Hirten, wie eilig sie sind!

Eilt mit nach Davids Stadt; den Gott verheißen hat,

liegt dort als Kind.

Kategorie: Allgemein

Weihnachtsgruß aus der Westönner Pfarrkirche

24. Dezember 2020 von Manfred Zeppenfeld

Einen schönen Weihnachtsgruß schicken uns Helena Becker, Alexandra Krampe, Michaela Schlummer und Ralf Schüngel mit Abstand aus der Westönner Pfarrkirche.

Kategorie: Allgemein

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 7
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Suchen & Finden

Mitgliederversammlung Förderverein Feuerwehr

50 Jahre Jugendspielmannszug Westönnen

Versammlung Gemeinsam für Westönnen

Osterfeuer für die ganze Familie

Veranstaltungskalender 2023

Auf das Bild klicken und der Veranstaltungkalender mit all seinen Informationen und Hinweisen erscheint auf eurem Rechner. Vielen Dank der Schützenbruderschaft Westönnen und Matthias Plattfaut.

Pfarrnachrichten

Pfarrbriefe der katholischen Propstei Werl

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner

Schießliga

Copyright © Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.