• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Westönnen Online - für unser Kirchspiel

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Kirchspiel
    • Ortsheimatpfleger Werner Wanders
    • Adressen
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Unsere Ortsvorsteher im Kirchspiel
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
        • Gemeindeausschuss
      • Gruppen & Vereine
      • Messdiener
    • Pfarrnachrichten der katholischen Propstei Werl
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Orgel
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Tennis
      • Gesundheitsstudio
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Erster Gottesdienst seit März in Niederbergstraße

31. Juli 2020 von Alfred Risse

Zum ersten Mal fand seit dem März am vergangenen Sonntag wieder ein Gottesdienst in Niederbergstraße statt. Durch die Corona Pandemie musste das für den 19. Juli geplante Kapellenfest abgesagt werden.

Daher gab es jetzt die Messe zum Patronatsfest der Kapelle St. Maria Magdalena unter freiem Himmel bei guten Wetterverhältnissen. In seiner Predigt erinnerte Propst Michael Feldmann, der von Vikar Martin Hufelschulte unterstützt wurde, u. a. an die heilige Maria Magdalena. Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst von den Mühlenbachmusikanten.

Kategorie: Niederbergstraße

25. Juli 1970 – Friedhelm Weber schießt RWW in die nächste Runde

31. Juli 2020 von Alfred Risse

Das Westönner Pokalmärchen geht weiter

Mit einem 1:0 Sieg über die Amateure von Borussia Dortmund erreichten die Rot-Weißen die nächste Runde im DFB-Pokal auf Landesebene. Das Tor des Tages erzielte Friedhelm Weber schon nach gut 20 Minuten. Während des Spiels hatte Westönnen noch gute Chancen für einen weiteren Treffer.

Dortmund setzte zum Schluss natürlich alles auf eine Karte. Westönnen kämpfte aufopferungsvoll und verteidigte die Führung mit großem Einsatzwillen. Und im Tor stand noch Rolf Pawelletz, der auch an diesem Tage nicht zu bezwingen war.

Weiter ging es am ersten Wochenende im August mit der zweiten Runde auf Kreisebene gegen TuS Wickede.

Und für die nächste Runde im Pokal auf Landesebene hoffte das Westönner Lager auf einen großen Gegner.

Kategorie: Allgemein, Alte Bilder, Fussball, Historie

Die Geschichte mit den Schmunzelsteinchen

30. Juli 2020 von Klaus Hennemann

Zum Ende der Schützenmesse gab Propst Feldmann das Wort an den Brudermeister C.Zeppenfeld, der nach einigen Worten dem Jubelkönig Theo Schriek das Mikrofon übergab.

Theo Schriek erzählte die Geschichte von den Schmunzelsteinchen, wie sie wirklicher in der Gegenwart nicht sein könnte. Daher geben wir an dieser Stelle allen noch mal die Möglichkeit, sich dieser Geschichte zu erfreuen und besonders, sich auf das Ende der Geschichte zu besinnen.

Die Schmunzelsteinchen

In einem verwunschenen Dörflein lebten vor langer, langer Zeit viele fröhliche Zwergenmenschlein. Immer, wenn sie einander begegneten oder dem anderen eine Freude bereiten wollten, schenkten sie ein Schmunzelsteinchen. Das beschenkte Menschlein freute sich, schmunzelte, weil ihn der Schmunzelstein so anschmunzelte, war fröhlich und wusste, der andere mag mich. So war es immer. Jeder Zwergenmensch schenkte dem anderen ein Schmunzelsteinchen und bekam auch immer wieder eines geschenkt. Und – die kostbaren Steinchen der Freude gingen niemals aus.

In der Nähe der frohen, kleinen Menschen lebte aber ein finsterer Geselle, Griesgram und Neid waren seine treuen Weggefährten. Er konnte die Fröhlichkeit, die Freundlichkeit, das liebevolle Miteinander der kleinen Zwerge nicht nachvollziehen und gönnte aber auch den Zwergen ihre Unbekümmertheit nicht. Als nun ein Zwerglein durch den Wald marschierte, traf es den Kobold und überreichte ihm gleich ein Schmunzelsteinchen, damit er auch fröhlich sein könne. Doch der finstere Waldbewohner nahm das Steinchen nicht an, sondern flüsterte dem Zwerg ins Ohr: „Verschenke du nur deine Steinchen an alle und jeden, dann hast du bald selbst keine mehr.“ Das stimmte zwar nicht, denn wenn man etwas gab, bekam man auch wieder etwas zurück. So war das auch immer mit den Schmunzelsteinchen. Aber mit den Worten des Kobolds war die Saat ausgestreut und sie ging auf.

Die Schmunzelsteinchen wurden nicht mehr verschenkt, sondern im Beutel festgehalten, bald ging jeder seines Weges ohne nach dem anderen zu sehen, das Lachen verschwand, jeder kümmerte sich nur noch um das Anhäufen seines Besitzes. Missmut – Verschlossenheit – Freudlosigkeit – das waren nun die Merkmale eines einst so fröhlichen, liebenswerten Völkchens. Jahrzehnte gingen ins Land. Die Menschlein hetzten durch das Land. Sie schauten nicht nach rechts und nach links. „Hilf dir selbst und du hast ein gutes Werk getan“, das war ihre neue Lebensphilosophie.

Aber, irgendwo schlummerte noch die Geschichte von den fröhlichen Menschlein mit dem Schmunzelsteinchen. Ein alter „Narr“ hatte sie von seinem Vater, dieser wieder von seinem Vater… Und der erzählte „das Märchen von den guten Vorfahren“ seinem Enkel.

Nachdenklich machte dieser sich an das Werk. Er ging in seine Töpferstube, in der er sonst Krüge und Schalen herstellte, und formte kleine, lachende Tongesichter. In den nächsten Tagen verschenkte er an seine Freunde diese schmunzelnden Steinchen. Am Anfang wurde er belächelt und als netter, harmloser Spinner abgetan. Aber einigen gefiel die Idee. Die Schmunzelgesichter stimmten sie fröhlicher, auch wenn sie diese nur in der Tasche berührten. Und so wurden es immer mehr, die sich durch das Verschenken von Schmunzelsteinchen auch ihre Fröhlichkeit und Liebe zurück schenkten.

Nach dieser tollen Geschichte schob Theo Schriek eine lila Schubkarre zum Ausgang des Schützenplatzes, in der er zahlreiche Schmunzelsteinchen gelegt hatte. Er lud alle Besucher der Schützenmesse dazu ein, sich beim Verlassen des Schützenplatzes reichlich mit den Schmunzelsteinchen einzudecken.

Kategorie: Allgemein, Schuetzen

Einigkeit bringt Schützenständchen

29. Juli 2020 von Klaus Hennemann

Das die Westönner trotz ausfallendem Schützenfest nicht die Füße still halten, war absehbar. So machte das Tambourcorps Einigkeit das, was sie sonst auf Schützenfest auch machen. Sie bringen ein Ständchen. Mit freundlicher Unterstützung vom Mawicker Brudermeister Theo Hünnies wurden zu Beginn dem Jugendspielmannszug und den ehemaligen Avantgardisten ein Ständchen gespielt.

Als Dank gab es für die Einigkeit vom Jugendspielmannszug einen kleinen Umtrunk

Danach ging es zur Familie Willi Mertin nach Oberbergstraße. Willi und Anettte Mertin stellen seit einigen Wochen der Einigkeit ihre geräumige Tenne für Registerproben zur Verfügung. Dies hilft der Einigkeit ganz besonders bei den Vorbereitungen für das 100-jährige Bestehen im nächsten Jahr.

Anette und Willi Mertin waren zusammen mit ihren Gästen sichtlich überrascht, als die Einigkeit in lang gezogener Reihe aufmarschierte und mit Schützenfestmärschen die passenden Melodien zu ihrer Feierlichkeit beisteuerte. Als Dank gab es für die Musiker ein gut gekühltes Bierchen.

Angela Seifert, 1. Vorsitzende der Einigkeit, nutzte die Gelegenheit, sich im Namen aller Musiker bei der Familie Mertin für die freundliche Unterstützung zu bedanken.

Anschließend ging es weiter zum Vorstand der Schützenbruderschaft, der sich bei ihrem Brudermeister C. Zeppenfeld mit Ehefrauen eingetroffen hatte. Auch hier war die Überraschung gelungen. Christoph Zeppenfeld dankte der Einigkeit für diesen Überraschungsbesuch und lud die Musiker zum Umtrunk ein.

Keine offizielle Meldung an den Brudermeister, aber eine
herzliche Begrüßung zur gelungenen Überraschung.

Als letzte Station wurde das Königspaar und Hofstaat besucht. Auch hier wurde die Überraschung mit großer Freude aufgenommen. In großer Runde wurden dem Königspaar zünftige Märsche gespielt, abschließend die „Westönner Hymne“ Mars der Medici.

Kategorie: Einigkeit

Viele Helfer/innen bei Kirchplatzreinigung

29. Juli 2020 von Alfred Risse

Schon am vorvergangen Samstag fand die jährliche Reinigung des Kirchplatzes statt. Über 20 Helfer/innen entfernten den Wildwuchs rund um die Kirche. Insgesamt fielen bei diesem 3 stündigen Arbeitseinsatz zwei Traktoranhänger Grünschnitt an. Nach getaner Arbeit stärkten sich alle an einer Suppe im Jugendheim.

An dieser Stelle bedankt sich Westönnen-Online im Namen der Bevölkerung bei allen für ihr Engagement.

Kategorie: Allgemein, Kirche

Schützenmesse unter dem Lindendom

28. Juli 2020 von Klaus Hennemann

Das Schützenfest musste dem Corona-Virus weichen, die Schützenmesse konnte jedoch unter Einhaltung der Auflagen stattfinden. Die Schützenbruderschaft hatte Sitzgelegenheiten über den gesamten Vorplatz entsprechend den Vorgaben so eingerichtet, dass viele Besucher an der Schützenmesse teilnehmen konnten. Propst Feldmann zelebrierte die feierliche Schützenmesse zusammen mit Vikar Hufelschulte, musikalisch umrahmt vom Musikverein Müschede.

Zum Abschluss der Schützenmesse hielt der Brudermeister C. Zeppenfeld eine kleine Ansprache, in der er sein Bedauern über den Ausfall des Schützenfestes zum Ausdruck brachte.

Ehrung für Müscheder Musiker

Auch ein erfreuliches Ereignis konnte er den Besuchern der Schützenmesse mitteilen. Der Musikverein Müschede hat in 2020 das 50-jährige Jubiläum in Westönnen. Die Ehrung hierfür wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Die Besonderheit an diesem Jubiläum ist, das der Musiker Franz-Werner Schulte zum 50. Mal ununterbrochen in Westönnen zum Schützenfest dabei ist.

Hierfür überreichte C. Zeppenfeld zum Dank ein kleines Präsent an Franz-Werner Schulte.

Über weitere Begebenheiten rund um das ausgefallene Schützenfest werden wir noch berichten.

Kategorie: Allgemein, Schuetzen

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 6
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Suchen & Finden

Mitgliederversammlung Förderverein Feuerwehr

50 Jahre Jugendspielmannszug Westönnen

Versammlung Gemeinsam für Westönnen

Osterfeuer für die ganze Familie

Veranstaltungskalender 2023

Auf das Bild klicken und der Veranstaltungkalender mit all seinen Informationen und Hinweisen erscheint auf eurem Rechner. Vielen Dank der Schützenbruderschaft Westönnen und Matthias Plattfaut.

Pfarrnachrichten

Pfarrbriefe der katholischen Propstei Werl

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner

Schießliga

Copyright © Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.