• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Westönnen Online - für unser Kirchspiel

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Kirchspiel
    • Ortsheimatpfleger Werner Wanders
    • Adressen
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Unsere Ortsvorsteher im Kirchspiel
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
        • Gemeindeausschuss
      • Gruppen & Vereine
      • Messdiener
    • Pfarrnachrichten der katholischen Propstei Werl
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Orgel
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Tennis
      • Gesundheitsstudio
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Taubenzüchter mit besserem Ergebnis beim zweiten Saisonflug

29. Mai 2020 von Alfred Risse

Ein besseres Ergebnis als in der Vorwoche erreichten die Westönner Brieftaubenzüchter beim Preisflug ab Dettenbach. Die Flugstrecke betrug 252 km. Insgesamt schickten 39 Züchter 1370 Tauben. Von diesen bekamen 33,33 %, also 457 Tiere, einen Preis.

Die Ergebnisse der Westönner Taubenfreunde:

Züchtereingesetzte TierePreiseProzenteBester Platz
J. Schmidt401332,541
Th. Wendler2572861
N. Kienz2094564

Der nächste Flug ist am 31. 5. von Höchstadt a. d. Aisch, zwischen Bamberg und Nürnberg.

Kategorie: Allgemein

Trotz des Ausfalls der Prozession

28. Mai 2020 von Alfred Risse

..waren am Fest Christi Himmelfahrt, dem Tag der traditionellen Brandprozession, einige Heiligenhäuschen geschmückt.

Von dieser Stelle aus vielen Dank an die, die dafür gesorgt haben.

Kategorie: Kirche

Weißkohl in der Pille geboren – Großversuch 1970

27. Mai 2020 von Ferdinand Newe

Mit diesem Bericht setzen wir die Serie fort, mit der wir an Ereignisse erinnern, die in früher Zeit in verschiedenen Zeitungen veröffentlicht wurden. Die Zeitungsberichte wurden uns dankenswerterweise von Alfred Risse zur Verfügung gestellt, der schon seit einiger Zeit in den bekannten Zeitungsarchiven nach Berichten aus dem Kirchspiel sucht und umfangreich fündig geworden ist.

Verschiedene Westönner können sich noch gut an den Versuch beim Landwirt Theo Kerkhoff erinnern, wo Weißkohlsamen in Form von Pillensaat mit einem entsprechenden Legegerät auf den gewünschten End-Abstand (ca. 50 cm) in den Boden gebracht wurden.

Allerdings liefen mit den Weißkohlsamen auch die unerwünschten Unkräuter auf und die machten bei der dann notwendigen Pflege der Flächen Probleme.

Flächen, auf denen der Weißkohl herkömmlich gepflanzt worden war, konnten bis unmittelbar vor der Pflanzung noch beackert werden und die Verunkrautung war dadurch wesentlich geringer und der Aufwand für die anschließende Pflege erheblich günstiger.

Auch erwies sich die Pflege mit Striegel und Hackmaschine auf den Flächen mit Pillensaat als äußerst schwierig.

Jedenfalls haben in Westönnen keine weiteren Versuche in dieser Richtung stattgefunden und bis heute werden hier, die im Freien oder auch in Gewächshäusern vorgezogenen Weißkohlpflanzen großflächig mit der Pflanzmaschine gepflanzt.

Ich kann mich aber auch noch sehr wohl daran erinnern als es noch keine Pflanzmaschinen gab und alle Gemüsepflanzen (ob Weißkohl, Rotkohl, Wirsing, Blumenkohl, Kohlrabi, Steckrüben, Grünkohl oder Salat) von Hand gepflanzt wurden.

Das sah dann so aus, dass zunächst von Hand mit einer Reihenharke oder mit einer, von einem Pferd gezogenen, ausgedienten Sämaschine, leichte Furchen bzw. Reihen auf den, für die Pflanzung vorbereiteten Acker, gezogen wurden.

Dann machte eine Person mit einem Pflanzspaten Löcher in diese Reihen, gefolgt von der Person, die die Pflanzen in die Löcher / Erde steckte und mit dem Fuß festtrat.

Bei Landwirten, die größere Flächen zu bepflanzen hatten, konnte man dann mitunter bis zu 20 Personen und mehr ( so bei Kerkhoff) hinter einander zählen, die mit dem Löcher machen und Pflanzen setzen befasst waren.

Kategorie: Allgemein

Messe zu Christi Himmelfahrt zu ungewohnter Zeit

25. Mai 2020 von Alfred Risse

Anders als in den vergangenen Jahren begann die heilige Messe wegen des Ausfalls der Prozession am Feiertag erst um 10:15 Uhr. Wieder hatten sich die zahlreiche Gläubige eingefunden um den Gottesdienst gemeinsam zu feiern.

Kategorie: Allgemein, Kirche

Schützenfest in Mawicke am Dienstag und Mittwoch 1895

24. Mai 2020 von Klaus Hennemann

Mit diesem Bericht aus Mai 1895 setzen wir die Serie fort, mit der wir an Ereignisse erinnern, die in früher Zeit in verschiedenen Zeitungen veröffentlicht wurden. Die Zeitungsberichte wurden uns dankenswerterweise von Alfred Risse zur Verfügung gestellt, der schon seit einiger Zeit in den bekannten Zeitungsarchiven nach Berichten aus dem Kirchspiel sucht und umfangreich fündig geworden ist.

Am 24. 5. 1895 lud der Vorstand der Schützenbruderschaft Mawicke in einer Anzeige im Centralvolksblatt zum Schützenfest ein. Es sollte am 28. und 29. Mai beim Landwirt Melchior Hallermann stattfinden. In diesen Jahren war es anscheinend üblich, dass das Fest in der Woche stattfand.

Schützenkönig wurde in dem Jahr Fritz Hünnies, ein Vorfahr des heutigen Mawicker Brudermeisters Theo Hünnies.

Kategorie: Aus alten Tagen, Historie

Durchwachsener Start für die Brieftaubenzüchter beim ersten Preisflug

22. Mai 2020 von Alfred Risse

Nur noch drei Brieftaubenzüchter aus unserem Kirchspiel schickten ihre Tauben beim ersten Wettflug der Saison. Die Tauben starten am 17. 5. um 7:30 Uhr in Bad Brückenau, hinter Fulda.

Die Entfernung betrug 194 km. Insgesamt schickten die Züchter der Reisevereinigung Werl und Umgebung 1371 Tauben. Von diesen bekommt das erste Drittel einen Preis, das waren in diesem Fall 457 Tiere. Norbert Kienz von Heimkehr setzte 20 Tauben ein. 4 Tiere konnten einen Platz im ersten Drittel erfliegen, das macht einen Preisanteil von 20%. Seine beste Taube konnte Platz 71 belegen.

Bei den Züchtern von Siegespalme sah es besser aus. Theo Wendler setzte 25 Tiere ein, 12 Preise ergeben einen Prozentanteil von 48%. Seine beste Taube landete auf dem 40. Platz. Jürgen Schmidt schickte 39 Tiere, mit 13 Preisen, also 33,3%. Bester Platz war der 47.

Am 24. 5. gehen die Tauben wieder auf Reise. Dieses Mal ist der Auflassort Dettelbach bei Würzburg. Die Strecke beträgt 252 kg. Die Brieftaubenfreunde hoffen auf bessere Ergebnisse.

Kategorie: Tauben

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Suchen & Finden

Mitgliederversammlung Förderverein Feuerwehr

50 Jahre Jugendspielmannszug Westönnen

Versammlung Gemeinsam für Westönnen

Osterfeuer für die ganze Familie

Veranstaltungskalender 2023

Auf das Bild klicken und der Veranstaltungkalender mit all seinen Informationen und Hinweisen erscheint auf eurem Rechner. Vielen Dank der Schützenbruderschaft Westönnen und Matthias Plattfaut.

Pfarrnachrichten

Pfarrbriefe der katholischen Propstei Werl

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner

Schießliga

Copyright © Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.