• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Westönnen Online - für unser Kirchspiel

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Kirchspiel
    • Ortsheimatpfleger Werner Wanders
    • Adressen
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Unsere Ortsvorsteher im Kirchspiel
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
        • Gemeindeausschuss
      • Gruppen & Vereine
      • Messdiener
    • Pfarrnachrichten der katholischen Propstei Werl
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Orgel
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Tennis
      • Gesundheitsstudio
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Rot-Weiß erreicht beste Platzierung in einer Meisterschaftssaison

31. Mai 2019 von Alfred Risse

Mit dem Erreichen des 2. Tabellenplatzes schaffte die erste Mannschaft von Rot-Weiß Westönnen die beste Platzierung in einer Meisterschaftssaison. 15 Jahre spielte Westönnen nach dem zweiten Weltkrieg in der A-Kreisliga bis in der Saison 1962/63 der erste Aufstieg in die Bezirksliga gelang.

Westönnen wurde mit 46:10 Punkten vor BW Eickelborn 45:11 Meister. Zum letzten Punktspiel trat die Reserve des Soester SV nicht mehr an. Westönnen bekam kampflos die letzten beide Punkte. In den nächsten Jahren stieg Westönnen wieder ab, schaffte immer wieder den Aufstieg. In der Saison 1989/90 gelang dann die beste Platzierung in der Bezirksliga mit dem 4. Tabellenplatz.

Meister wurde der Soester SV (48:16), SV Brilon (45:19), TuS Warstein (43:21), RWW (43:21). Unvergessen bleibt vielen der 5:3 Sieg gegen den Meister aus Soest. Westönnen war ohne Niederlage die beste Heimmannschaft mit 28:4 Punkten. Erst in der Saison 2014/15 erreichte die Mannschaft wieder den 4. Tabellenplatz hinter Bad Westerkotten (65 Punkte), Westfalia Rhynern II (60), Germania Lohauserholz (58), RWW (56).

Kategorie: Allgemein

Buntes Programm bei der Feuerwehr

30. Mai 2019 von Dirk Fromm

Am Samstag, den 25.05. öffnete die Löschgruppe Westönnen um 15:00 Uhr die Türen und Tore des Stützpunktes für die Öffentlichkeit. Am Tag der offenen Tür präsentierte sich die Löschgruppe Westönnen über mehrere Stunden hinweg den zahlreichen Gästen und befreundeten Wehren bei optimalem Wetter.

Die kleinen Gäste konnten sich beim Bobbycar-Parcours, auf der Hüpfburg, Rutschrodelbahn und beim Minigolf austoben oder ihre Löschfertigkeiten am Brandhaus zeigen. Rundfahrten mit dem Feuerwehrfahrzeug rundeten das Programm ab. Für die musikalische Unterhaltung sorgte der Jugendspielmannszug und das Tambourcorps Einigkeit.

In der Schauübung wurde ein PKW-Brand mit Menschenrettung simuliert und zeigte den Besuchern den Ablauf des Einsatzes von der Alarmierung bis zur Rettung der Person. Ein gelungener und schöner Tag endete in den späten Abendstunden.

Kategorie: Allgemein

Plogging

29. Mai 2019 von Tilla Grote

Kategorie: Allgemein

Brandprozession Christi Himmelfahrt

28. Mai 2019 von Michaela Schlummer

Die jährliche Brandprozession findet am Donnerstag, den 30. Mai statt. Das Festhochamt beginnt um 8:30 Uhr, anschließend geht die Prozession über 4 Stationen. Der sakramentale Segen findet zum Abschluss in der Kirche statt. Die musikalische Begleitung bei der Prozession übernehmen die Mühlenbach-Musikanten.

Zur Teilnahme an der traditionellen Brandprozession an Christi Himmelfahrt ist die ganze Gemeinde, besonders aber die Erstkommunionkinder mit ihren Familien, eingeladen. Ebenso nehmen wieder die Vereins- und Fahnenabordnungen des ganzen Kirchspiels teil.


Kategorie: Allgemein, Kirche

ALTE WESTÖNNER HEILIGEN-HÄUSER – Teil 2

28. Mai 2019 von Dieter Holtheuer

Wie in jedem Jahr gehen auch 2019 die Westönner Katholiken traditionell die beiden Prozessionen zu Christi Himmelfahrt und Fronleichnam. In diesem Jahr liegen die beiden Festtage um 20 Tage später als 2018, was sich sicherlich im bunten Blumenschmuck der Stationen zeigen wird.

Bei dem zweiten Objekt handelt es sich um ein Heiligenhäuschen, dass dem Heiligen Georg geweiht war. Eine Urkunde vom 23. November 1749 berichtet, dass ein leider namentlich nicht genannter Bürger für verschiedene Ländereien seine Pacht erneuert. Er notierte u.a.:….Pastor Ludgerus Plencker (Pfarrer in Westönnen 1737-1776) die mihr verheuerte (verpachtete) Stücke Länder, alß eine ruhte am Hellwege nebst S. Georgii heilig(en) Häußchen…. (siehe Abbildung der ganzen Urkunde, einschließlich der „Übersetzung“.

Ausschnitt aus dem Lagerbuch von 1829

Im Lagerbuch von 1829 wird dieses, der Kirche (dem Pfarr-Fond, Abteilung 2) gehörende Grundstück näher beschrieben. Unter Position 48 heißt es: Am alten Kreuz, St. Georgi Heiligen-Häuschen oder auf den Örden Kl. 2, Flur VII-Nr.92. Weiter ist die Größe des Landstriches mit 58 Ruthen preußischen oder 24 Ruthen und 361 Fuß örtlichen Maßes angegeben. Der Pachtwert des Objektes wird mit 27 Silbergroschen und 8 Deut (=Pfennig) angezeigt.

Aus einer zweiten Notierung in dem Lagerbuch erfahren wir unter dem Armenfond, Abteilung 4 an Position 11, weiteres zum Thema: Hier ist eine Hypothek an die Gebrüder Melchior und Theodor Schlep von 80 Rthlr (=Reichstaler), 3 Slgr (= Silbergroschen) und 11 Deut zu 5% Zinsen notiert. Gesichert war sie mit einem Wohnhaus mit Garten am Westönner Bruch und zwei Morgen Land im Reding, Georgikreuz in der Werler Feldflur.

Leider ist nicht eindeutig zu klären, weshalb diese Station zu Ehren des Heiligen Georg in der Westönner Flur errichtet wurde. Wäre sie dem Heiligen Jakobus geweiht, so gäbe es ein weiteres Indiz, dass der Alte Hellweg zum Wegenetz der Wallfahrt nach Santiago de Compostela gehört.

Der Heilige Georg aber gehört zur Gruppe der Vierzehn Nothelfer. Er ist Helfer gegen Fieber, Kriegsgefahr, Pest und Lepra; sowie gegen Versuchung, für gutes Wetter und insgesamt als Schützer der Haustiere. Er gilt als Patron der Böttcher, Reiter, Sattler, Schützen, Wanderer u.a.m. Interessant in diesem Zusammenhang ist auch das am alten Hellweg gelegene, ehemalige Werler Siechenhaus. Es besaß eine Kapelle, die auch dem Heiligen Georg geweiht war.

Zu klären ist noch die Bezeichnung „auf den Örden“ aus dem Aktentext. Studiert man das Urkataster von 1828 so findet man in der Flur VII diese Bezeichnung für eine Landparzelle in der süd-westlichen Feldflur von Westönnen. Sie wird begrenzt von zwei Wegen, wobei der nördliche Grenzweg der alte Hellweg ist. Das ganze Gelände hat die geometrische Form eines Dreiecks.

Hugo Schoppmann hat in seinem Werk: „Die Flurnamen des Kreises Soest von 1936/40“ den Begriff Örden in verschiedenen Schreibweisen und Deutungen notiert.

Hier einige Beispiele: Dorfwelver: Auf’n Öhren/Ören= kleines krummes Ackerstück, zwischen zwei spitz zulaufenden Wegen,

Hünningen: Auf den Örtgen= ein spitz zulaufendes Grundstück,

Stocklarn: Im Ören/Auf den Ören= unregelmäßig geformtes K rummes Grundstück.

Im Wörterbuch der Soester Börde von Hermann Schmoeckel und Andreas Blesken 1952, heißt es: ort/ören=spitzzulaufendes Grundstück in Flurnamen, wie Ortfeld, Ortkamp usw. ört= Winkel, Zipfel.

Kategorie: Allgemein

Rückblick auf den DJT – Ergebnisse der Wettbewerbe

27. Mai 2019 von Ludwig Lienkamp

Bei den während des DJT in Westönnen ausgetragenen Schießwettkämpfen war der Leistungsunterschied der Schülerschützen bei den vorderen Plätzen denkbar klein. Dabei ging es nicht nur um den Sieg auf Diözesanebene sondern auch um die Qualifizierung für die Bundeswettkämpfe. Die Plätze 1-8 qualifizierten sich für den Bundesjungschützentag in Köln-Lövenich am 19.10.2019.

Um die Ausmaße des DJT einmal grafisch darzustellen wurden die Vereine und Bruderschaften, welche an den Schießwettkämpfen teilgenommen haben, auf einer Karte markiert.

Kategorie: Allgemein, BDSJ, Schuetzen

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 6
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Suchen & Finden

Mitgliederversammlung Förderverein Feuerwehr

50 Jahre Jugendspielmannszug Westönnen

Versammlung Gemeinsam für Westönnen

Osterfeuer für die ganze Familie

Veranstaltungskalender 2023

Auf das Bild klicken und der Veranstaltungkalender mit all seinen Informationen und Hinweisen erscheint auf eurem Rechner. Vielen Dank der Schützenbruderschaft Westönnen und Matthias Plattfaut.

Pfarrnachrichten

Pfarrbriefe der katholischen Propstei Werl

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner

Schießliga

Copyright © Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.